Geglückte Verfolgungsjagd in Güsten Geglückte Verfolgungsjagd in Güsten: Verwaltungsmitarbeiter stellen Dieb und übergeben ihn der Polizei

Ilberstedt/Güsten - Eine Verfolgungsjagd in bester Wild-West-Manier haben sich am Donnerstagmittag zwei Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Saale-Wipper mit einem Dieb geliefert. Nach bisherigen Erkenntnissen hat ein junger Mann im Kassenraum der Verwaltung im Güstener Rathaus die Unaufmerksamkeit der Beschäftigten genutzt, um in die Geldkassette zu greifen. Mit einer Beute von über 1000 Euro flüchtete er zunächst unerkannt.
Da der Diebstahl den Kassenverantwortlichen jedoch sofort auffiel, schlugen diese Alarm und informierten die Polizei. Was sich dann abspielte, könnte als Grundlage eines Kriminalromans dienen. Bauarbeiter, die derzeit mit Dachdeckerarbeiten am Rathaus beschäftigt sind, bekamen die Aufregung in den Ratsstuben mit. Und sie zählten Eins und Eins zusammen. Hatten sie doch einen jungen Mann beobachtet, der genau zum Tatzeitpunkt das Rathaus verlassen hatte. Ihrer Beschreibung nach völlig unaufgeregt, aber sehr wohl darauf bedacht, nicht auffällig zu erscheinen.
Ihre Beobachtung teilten sie Verbandsgemeindebürgermeister Steffen Globig mit. Er und andere Angestellte malten sich aus, dass dem Dieb eigentlich mit dem Fahrrad nur wenige Fluchtwege zur Verfügung stehen. Zwei Rathausangestellte, ausgestattet mit der Personenbeschreibung der Bauarbeiter, setzen sich daraufhin ins Auto und begaben sich auf die Suche. Kurz vor Bernburg stießen sich dann in der Aderstedter Straße tatsächlich auf den Flüchtigen. Sie setzten sich mit dem Auto vor ihn, stiegen aus und hielten den Dieb mit Unterstützung eines dritten Helfers, der sich zufällig vor Ort befand, fest. Die Verfolger stießen dabei mit dem Auto gegen einen Brückenpfeiler, blockierten dem Flüchtigen den Weg, der verlor die Kontrolle über sein Fahrrad und stieß gegen den Pkw. Den Rest erledigte die eintreffende Polizei.
Was die Polizei über den Dieb herausfand, lesen Sie auf der nächsten Seite.
Was am Ende so glücklich ausging, hätte auch eine völlig andere Wendung nehmen können. Denn der Dieb ist kein unbeschriebenes Blatt. So fand die Polizei bei der Durchsuchung des Mannes nicht nur das Diebesgut, sondern auch ein Messer und Kokain. Es stellte sich auch heraus, dass der 33-jährige Magdeburger ein gut gefülltes Vorstrafenregister hat. Nach unbestätigten Erkenntnissen hielt er sich in Güsten auf, um über ein sogenanntes „Probewohnen“ seinen Wiedereingliederungsprozess zu unterstützen.
Steffen Globig ist froh, dass der Vorfall ein glückliches Ende genommen hat. „Einerseits ist es peinlich, andererseits bin ich stolz auf unsere Mitarbeiter“, meint der Rathauschef. Gekracht hat es am Donnerstag dennoch. Die Kassenmitarbeiter mussten sich für ihre Unaufmerksamkeit eine Standpauke gefallen lassen. Abgehakt ist das Thema damit nicht. Globig wird den Vorfall genau analysieren und anschließend auswerten lassen: „Es darf nicht vorkommen, wenn auch nur für wenige Sekunden, dass die Kasse unbeaufsichtigt ist“.
Marco Kopitz, Sprecher der Polizei im Salzlandkreis, warnt vor solchen „Festnahmen“: „Man begibt sich in Gefahr und muss damit rechnen, dass auch ein Dieb zu jeder anderen Tat bereit ist“. Auch wenn sich die Güstener korrekt verhalten haben, lautet seine Empfehlung: „Immer die Polizei informieren, den Täter nur verfolgen und die Polizei über den aktuellen Status informieren.“