Ein Eselskiefer als Musikinstrument
Bernburg/MZ. - Die Peruanerin nahm die 100 Kinder der Evangelischen Grundschule und der großen Kindergartengruppe zum Tag des Singens mit auf eine musikalische Reise durch ihr südamerikanisches Land. Mit großen Augen verfolgten die Knirpse, wie Lilia Romero Soto, die in der Hauptstadt Lima eine Musikschule leitet, Musik auf Knochen, einem Schneckenhaus oder auf dem Kiefer eines Esels machte und klatschten begeistert Beifall. Nur wenn die Töne aus den unterschiedlichen Flöten zu schrill waren, hielten sie sich die Ohren zu. Doch der Gast aus Südamerika zeigte ihnen nicht nur, auf welchen Instrumenten die Einwohner einst Musik machten und heute Musik machen, sondern brachte ihnen auch die Kultur ihres Landes, in dem neben Spanisch noch etwa 50 weitere Sprachen gesprochen werden, näher.
Lilia Romero Soto erklärte ihnen auf Deutsch mit spanischem Akzent - sie hat bereits an mehreren Workshops in Deutschland teilgenommen und war als Austauschschülerin in Baden-Württemberg - die musikalischen und klimatischen Unterschiede an der Küste, in den Anden und im Regenwald.
Die Musiklehrerin streifte sich auf ihrer Reise durch die Anden Mütze und Handschuhe über, die sie im feuchtwarmen Klima des Amazonas aber schnell wieder ablegte. Auf Deutsch und Spanisch sangen die Mädchen und Jungen dann zusammen mit ihrem Gast ein peruanisches Kinderlied ("Fischlein klein, Fischlein klein. Sag mir, wo ist dein Häuslein."), das die Kinder genauso gut im Original verstanden und entsprechend mitmachten. "Musik kennt eben keine Sprachgrenze", lautete die einfache Erklärung von Lilia Romero Soto, die derzeit in Deutschland ist, um mehr über hiesige Lehrmethoden zu erfahren und die Andreas Schröter, Musiklehrer an der Evangelischen Grundschule, einst während eines Workshops in Halle kennen gelernt hatte. "Ich freue mich, dass es geklappt hat und sie heute zu uns kommen konnte", betonte er.
"In den meisten Schulen wird leider viel zu wenig gesungen", erläuterte der Musiklehrer den Hintergrund des Tages, der einst vom Landesmusikrat ins Leben gerufen wurde und der auch den Auftritt von Lilia Romero Soto in Bernburg ermöglichte. Mit ihr konnten die Kinder an diesem Tag noch die verschiedensten Instrumente, wie die Cajon (eine Art Trommel), ausprobieren und natürlich Lieder auf Deutsch und Spanisch singen.
Neben der Evangelischen Grundschule beteiligte sich in Bernburg auch die Wolfgang-von-Goethe-Grundschule am Tag des Singens. Die 163 Schüler der musikbetonten Grundschule machten Rhythmus-Spiele, malten zur Musik und studierten mit Andreas Hüllweck einen Song der "Prinzen" ein.