"Damals"-Oldietour in Bernburg "Damals"-Oldietour in Bernburg: Theater wird zum Tanztempel

BERNBURG - Christina Reinsch ist etwas traurig, als sie hört, dass der Sänger von Ohio Express, Gary Garrison, wegen gesundheitlicher Probleme nicht auftreten kann. So geschehen am Sonnabend bei der diesjährigen „Damals“-Oldietour im Bernburger Carl-Maria-von-Weber-Theater. Doch die Trauer währt nur kurz - immerhin hatten sich mit „Vanity Fare“, „Herman’s Hermits“ und „The Tremeloes“ noch weitere musikalische Gäste angekündigt. Gemeinsam stehen die Bands der 1960er und 1970er derzeit auf der Bühne. Und wie Tourmanager Rudi Hauptmann erklärt: „Diese Tour stellt eine Besonderheit dar, da sie speziell für kleine Theater konzipiert wurde.“
Den musikalischen Reigen im Theater eröffnete die britische Band „Vanity Fare“ mit ihrem größten Hit „Hitchin’ a ride“, welche Ende der 1960er Jahre sehr populär war. Und viele Zuschauer nutzten die Gunst der Stunde, um während der Pausen Autogramme ihrer Stars zu erhaschen und sich mit ihnen ablichten zu lassen.
Inge und Dieter Hartmann aus Bernburg ließen an diesem Abend ihre Jugend wieder aufleben. Ihr Kommentar: „Tolle Stimmung“. Ebenfalls begeistert zeigten sich die Bernburger Geschwister Klaus und Marlies Schmidt. „Die goldenen 60er - das war unsere Zeit“, schwärmten die beiden. „Mit 16 habe ich ihre Schallplatten aufgelegt, Vanity Fare aber noch nie gesehen“, freute sich Klaus Schmidt nach vielen Jahren den Stars seiner Jugend nahe sein zu können. „Dafür hat sich der Abend schon gelohnt.“
Es war eine mitreißende Stimmung, die sich im Theater verbreitete, nicht zuletzt weil Barry Whitwam, der seit 50 Jahren Schlagzeug bei „Herman’s Hermits“ spielt, die Zuschauer zum Mitmachen animierte - und das im stolzen Alter von 70 Jahren. Das Publikum dankte es ihm und klatschte bei „No milk today“ kräftig mit. Und nicht nur bei diesem Song. Im Laufe des Abends verwandelte sich das Bernburger Theater regelrecht in einen Tanztempel. Überall, wo es möglich war, tanzten die Oldiefans nach den Rhythmen der alten Zeiten.
Den Oldie-Abend krönten „The Tremeloes“, ursprünglich schon Ende der 1950er Jahre als britische Popband gegründet, mit ihren bekannten Hits wie „My little lady“ und „Helule, helule“. Als Urgestein ist heute nur noch der 72-jährige David Munden dabei, der ursprünglich am Schlagzeug saß, im Bernburger Theater jedoch den Gesangspart übernahm. Und spätestens bei ihrem größten und bis heute bekanntesten Hit „Silence is golden“ riss es auch den letzten Zuhörer vom Sessel. Die Musiker wurden dafür mit stehenden Ovationen bedacht. (mz)
Rückblick: Bandgeschichte
„Herman’s Hermits“ hatten sich 1964 gegründet. Ihr größter Hit in Deutschland war „No milk today“ (1966, Chartplatz zwei).
„Ohio Express“ schwamm bereits ein Jahr nach der Gründung (1967) auf der Erfolgswelle, unter anderem mit „Yummy Yummy“.
„The Tremeloes“, gegründet Ende der 1950er Jahre, gelang mit „Silence is golden“ der Durchbruch in Deutschland und den USA.
„Vanity Fare“ war Ende der 1960er Jahre in Europa und den USA sehr populär und erlangte mit „Hitchin’ a ride“ Kultstatus.
