1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Bildungsinstitut Braune : Bildungsinstitut Braune : Zwei Bildungsgänge sind Auslaufmodelle

Bildungsinstitut Braune  Bildungsinstitut Braune : Zwei Bildungsgänge sind Auslaufmodelle

Von Susanne Schlaikier 07.07.2018, 11:57
Interessierte Bewerber konnten sich regelmäßig zum Tag der offenen Tür über die Ausbildungsmöglichkeiten im Institut Braune informieren.
Interessierte Bewerber konnten sich regelmäßig zum Tag der offenen Tür über die Ausbildungsmöglichkeiten im Institut Braune informieren. Archiv/Nicklisch

Bernburg - Schließt die Berufsfachschule oder nicht? Seit einigen Tagen gibt es Gerüchte, dass Institut Braune an der Köthenschen Straße würde seinen Lehrbetrieb einstellen.

Tatsächlich schließt nicht das ganze Institut, wie Tobias Nelte, Mitglied der Geschäftsleitung auf MZ-Anfrage sagt.

Aber ab Ende Juli werden die Bildungsgänge Kaufmännische Assistenz für Informationsverarbeitung und Gestaltungstechnische Assistenz Medien und Kommunikation nicht mehr ausgebildet.

Damit endet eine immerhin fast 25 Jahre währende Ära als Ausbildungsstätte. „Wir waren mit die letzten in Sachsen-Anhalt, die so etwas angeboten haben“, sagt Nelte.

Bildungsinstitut Braune: Einst Sitz in Neuborna

Wegen der Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt - immer mehr freie Stellen auf immer weniger Bewerber - und aufgrund geburtenschwacher Jahrgänge sei man zu diesem Schritt gezwungen gewesen, erläutert Nelte.

Außerdem würden sich immer mehr Schüler für weiterführende Bildungswege entscheiden.

Bildungsinstitut Braune: Zahl der Bewerber ist rückläufig

Die Zahl der Bewerber für Berufsfachschulen hingegen sei schon länger rückläufig gewesen. „Für das nächste Ausbildungsjahr hatten wir weit unter zehn Bewerber“, sagt Nelte.

Seit 1995 wurden in der Privatschule, die einst ihren Sitz in Neuborna hatte, Wirtschaftsassistenten mit Schwerpunkt Informatik ausgebildet.

Bildungsinstitut Braune: 27 Azubis betroffen

Seit 2003 wurde der Bildungsgang Gestaltungstechnische Assistenz Medien und Kommunikation angeboten. Zudem bestand die Möglichkeit, während der Berufsausbildung die Fachhochschulreife zu erwerben.

Betroffen von der Entscheidung sind momentan 13 Azubis im Bereich Kaufmännische Assistenz und 14 Azubis im Bereich Gestaltungstechnische Assistenz.

Diese würden nun aber nicht im Stich gelassen.

Vielmehr habe man sich zusammen mit dem Landesschulamt und dem Bildungsministerium nach Alternativen für diese jungen Leute umgehört und ihnen Angebote unterbreitet, wo sie ihre Ausbildung fortsetzen können, sagt Tobias Nelte.

Bildungsinstitut Braune: Servicenachmittag für Betroffenen am 9. Juli

Zusätzlich gibt es am Montag, 9. Juli, einen Service-Nachmittag für die Betroffenen bei der Agentur für Arbeit in Bernburg.

„Wir wollen sie schnellstmöglich in eine andere Ausbildung bringen“, sagt Anja Huth, Chefin der Arbeitsagentur.

Zwischen 13 und 16 Uhr stehen Berufsberater zur Verfügung, um den jungen Leuten eine Anschluss- oder neue Ausbildung zu ermöglichen.

Momentan stehen nach Angaben von Anja Huth in der Region noch knapp 500 freie Ausbildungsplätze zur Verfügung.

Bildungsinstitut Braune: Sekundarschulen bleiben

Nicht betroffen von der Entscheidung sind indes die beiden Freien Sekundarschulen in Güsten und Dessau, die das Institut Braune betreibt. Hier werde der Unterricht im neuen Schuljahr wie gewohnt stattfinden, betont Tobias Nelte.

Auch die sechs Mitarbeiter, die von der Schließung des Ausbildungsangebotes betroffen sind, sollen größtenteils im Unternehmen gehalten werden.

Noch bis mindestens Ende dieses Jahres soll auch der Firmensitz des Institutes im Gebäude an der Köthenschen Straße bleiben: Solange läuft der Mietvertrag noch.

Ebenfalls unberührt von der Schließung bleibe die Zusammenarbeit mit dem benachbarten Institut für Systemlösungen und Bildung (ISB). Diese Maßnahmen würden weiterlaufen, betont Nelte. (mz)