1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Berlin Düsseldorf Rheinberg: Berlin Düsseldorf Rheinberg: In vielen Orten gibt es eine Bernburger Straße

Berlin Düsseldorf Rheinberg Berlin Düsseldorf Rheinberg: In vielen Orten gibt es eine Bernburger Straße

Von Felix Filke 07.04.2019, 08:55
Dass es in Latdorf eine Bernburger Straße gibt, ist wegen der Nähe nicht verwunderlich. Doch es gibt diesen Namen in vielen Ecken der Republik.
Dass es in Latdorf eine Bernburger Straße gibt, ist wegen der Nähe nicht verwunderlich. Doch es gibt diesen Namen in vielen Ecken der Republik. Pülicher

Bernburg - Weit im Norden gibt es sie, tief im Westen auch und bei uns im Osten sowieso: Eine Bernburger Straße gibt es in vielen deutschen Städten und Gemeinden. Nur im Süden der Republik haben die Orte bei der Benennung ihrer Straßen einen Bogen um die Saalestadt gemacht. Die MZ hat die interessantesten Bernburger Straßen zusammengestellt – und dabei das ein oder andere kuriose Detail entdeckt.

Bundeshauptstadt Berlin

In der Bundeshauptstadt gibt es gleich zweimal eine Bernburger Straße. Während im östlichen Bezirk Marzahn-Hellersdorf Plattenbauten die Straße säumen, kommt die Straße im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, gar nicht so weit vom „Checkpoint Charlie“ entfernt, deutlich ansehnlicher daher. Letztere wurde im Jahre 1844 als Zufahrtsstraße für den Anhalter Bahnhof angelegt, von dem aus die Züge nach Anhalt abfuhren.

Hamburg

In der zweitgrößten deutschen Stadt gibt es seit April 1980 einen Bernburger Weg. Im nördlichen Stadtteil Niendorf zweigt die mit Eigenheimen gesäumte Straße vom Quedlinburger Weg ab. Nach Angaben aus dem Hamburger Staatsarchiv sind einige Straßen des Viertels nach „Städten im oder am Harz“ benannt. Der Bernburger Weg ist eine Sackgasse mit Wendeschleife.

Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen)

Die Bernburger Straße in der Hauptstadt Nordrhein-Westfalens trägt diesen Namen wegen einer bedeutenden Frau: Luise von Preussen, geboren als Prinzessin von Anhalt-Bernburg. 1817 heiratete die in Ballenstedt geborene Luise den langjährigen Düsseldorfer Divisionskommandeur Prinz Friedrich von Preußen. Neben der Bernburger Straße erinnern in Düsseldorf noch zwei weitere Straßen an Prinzessin Luise: die Luisenstraße und die Anhalter Straße.

Bremen

Der Bernburger Weg in Bremen-Findorff ist ein schmaler Durchgang, der die Dresdner Straße mit „Am Weidedamm“ verbindet. Die 1991 neu erschlossene Straße hat ihren Namen „in Anlehnung an bereits vorhandene Straßennamen, die sich auf Städte in Sachsen und Sachsen-Anhalt beziehen“, sagt Lars Worgull vom Bremer Staatsarchiv. So gibt es in direkter Nachbarschaft auch noch die Merseburger, Leipziger und Halberstädter Straße.

Ibbenbüren (Nordrhein-Westfalen)

Den meisten Bernburgern wird Püsselbüren nichts sagen. Doch in diesem Stadtteil von Ibbenbüren, das unweit der Bernburger Partnerstadt Rheine in Nordrhein-Westfalen liegt, gibt es eine Bernburger Straße. 1969 hatte man für das neue Wohngebiet „Wiesengrund“ nach neuen Straßennamen gesucht und sich für mehrere mitteldeutsche Städte entschieden. So gibt es dort in direkter Nachbarschaft auch die Köthener, Dessauer und Magdeburger Straße.

Mannheim (Baden-Württemberg)

In der Innenstadt von Mannheim gibt es keine Straßennamen für die rechtwinklig angelegten Straßenzüge, stattdessen werden die dazwischenliegenden Quadrate aus einer Kombination von Buchstabe und Zahl benannt. Doch im östlichen Stadtteil Vogelstang kann man in einem der Zwölfgeschosser am Bernburger Weg wohnen – einer kurzen Sackgasse, die am „Spielplatz Bernburger Weg“ endet. Sie zweigt von der Sachsenstraße ab.

Gnarrenburg (Niedersachsen)

Ganz im Norden Niedersachsens am Rand des Teufelsmoors liegt die Gemeinde Gnarrenburg mit ihren knapp 9 000 Einwohnern. Nach der Wiedervereinigung ging der Ort eine Partnerschaft mit dem heutigen Bernburger Ortsteil Baalberge ein – seit 1996 gibt es dort auch eine Baalberger Straße. Wenig später entstand direkt daneben der Bernburger Weg. Ebenfalls seit 1996 gibt es in Baalberge übrigens auch einen Gnarrenburger Ring.

Hannover: In der damals noch eigenständigen Stadt Misburg wurde 1961 der Schweriner Weg angelegt. Mitte der 1970er Jahre wurde der Ort in die niedersächsische Landeshauptstadt eingemeindet – und der Schweriner Weg aufgrund von Doppelbezeichnungen in Bernburger Straße umbenannt. Heute stehen an der Bernburger Straße unweit der Autobahn 2 sowohl Ein- als auch Mehrfamilienhäuser.

Nürtingen (Baden-Württemberg)

In der Bernburger Straße in Nürtingen, etwa 20 Kilometer südöstlich von Stuttgart, stehen nur sechs Häuser. Allerdings verrät die Satellitenperspektive bei Google Maps: Diese Häuser kann man durchaus als Villen bezeichnen. Laut Reinhard Tietzen von der Stadt Nürtingen habe man im Jahr 2000 für die Erweiterung eines Nürtinger Stadtteils eine hohe Zahl neuer Straßennamen benötigt. „Um bei der Benennung der oft recht kurzen Wege eine gewisse Einheitlichkeit zu erreichen, hat man sich dafür entschieden, Städtenamen aus den neuen Bundesländern zugrunde zu legen.“ So gibt es hier auch Eigenheime in der Wörlitzer, Naumburger und Cottbuser Straße.

Magdeburg (Sachsen-Anhalt)

Deutlich länger als in Nürtingen trägt die Bernburger Straße in Magdeburg-Buckau ihren Namen – nämlich schon seit 1887. Am 1. April dieses Jahres wurde Buckau nach Magdeburg eingemeindet. „Bis dahin hieß die Bernburger Straße Karlstraße“, sagt Konstanze Buchholz vom Stadtarchiv Magdeburg. Da es den Namen Karlstraße in Magdeburg aber schon gab, musste man sich einen neuen Namen überlegen und entschied sich für das knapp 40 Kilometer südlich gelegene Bernburg.

Rheinberg (Nordrhein-Westfalen)

Dass es in Rheinberg (Nordrhein-Westfalen) nahe der niederländischen Grenze eine Bernburger Straße gibt, hat gleich zwei Gründe. Zum einen ist dort seit den 1950er Jahren wegen der großen Wohnungsnot nach dem Krieg ein neues Wohngebiet entstanden, für das man Straßennamen brauchte.

„Dabei hat man – auch wegen der Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten und aus der Sowjetischen Besatzungszone – Städtenamen aus diesen Gebieten berücksichtigt“, sagt Sabine Sweetsir vom Rheinberger Stadtarchiv. Eine noch direktere Verbindung zwischen beiden Städten ist die belgische Firma Solvay. „Seit mehr als 100 Jahren ist Solvay in Rheinberg ansässig und hat damit natürlich eine besondere Verbindung zum Solvay-Standort Bernburg“, so Sweetsir.

Erfurt (Thüringen)

Ganz im Norden von Erfurt gibt es im Stadtteil Gispersleben seit 1972 die Bernburger Straße. Ab 1924 hieß dieselbe Straße Blücherstraße, danach ab 1945 Breitscheidstraße. Sie liegt direkt an der Bahnlinie zwischen Erfurt und Mühlhausen und wird von der Zeitzer Straße gekreuzt. (mz)