1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Wie sich Diebe das Handwerk legen

Wie sich Diebe das Handwerk legen

Von Regine Lotzmann 12.07.2007, 17:28

Aschersleben/MZ. - Denn die gesamte Show wird - von der Idee über die Dreharbeiten bis hin zum Zusammenschneiden des Filmmaterials - von den Schülern der Ascherslebener Lübenschule selbst erstellt.

Mobbing an der Schule

"Ich dachte, die Arbeit in der Projektwoche sollte etwas Sinnvolles sein und habe mich deshalb schon vor einem Jahr bei dem Hallenser Medienkompetenzzentrum beworben", erklärt Ursula Postler, die Lehrerin der Klasse R8. Deren 28 Schüler haben sich nun in vier Gruppen aufgeteilt und gehen verschiedenen Ideen nach. So geht es neben der Talkshow auch um das Thema Mobbing an der Schule, um Obdachlose und um die Teenie-Band Tokio Hotel.

"Ich bin ganz begeistert, wie selbstständig meine Schüler bei dieser Arbeit sind", freut sich die Lehrerin, die nur als Beobachter auftritt. "Die Jugendlichen machen anhand unserer Anleitung alles selbst", erzählt Marc Willhardt, der mit dem Medienmobil angereiste Diplom-Medien- und Kulturpädagoge, der auch die entsprechende Technik mitgebracht hat. Aufgabe des Kompetenzzentrums ist es nämlich, die Menschen im Umgang mit den Medien - auch den neuen - zu schulen. Eine Arbeit, die vom Land gefördert und von den Lübenschülern begeistert angenommen wird.

Beispielmaterial

"Das Drehen war am besten", findet Michael Schulz und erntet dafür ein Nicken von Kameramann Oliver Brandt, der gerade die Szenen zusammenschneidet. "Auch wenn wir viele Sachen doppelt und dreifach machen mussten", pflichtet ihm Klassenkamerad Eric Eilhardt bei. Wie die Show am Ende aussieht, können sich dann alle Schüler der Klasse ansehen. "Jeder bekommt eine DVD mit allen vier Filmen mit", verrät Ursula Postler, die die Werke auch zur Abschlussfeier zeigen will. Gute Ergebnisse sollen auch ins Internet oder vom Medienkompetenzzentrum als Beispielmaterial veröffentlicht werden. "Wir können es auch für spätere Klassen nutzen", weiß die Klassenlehrerin, der schon einige Kollegen angekündigt haben, dieses Angebot auch nutzen zu wollen.