Viel Spaß für kleine Bäcker auf Zeit
Schadeleben/Wilsleben/MZ. - "Riecht das wie Weihnachten?", fragt Regina Girschick die Kinder. Die ziehen den verführerischen Duft, der von der braunen Teigplatte ausgeht, mit vollen Zügen ein und rufen begeistert: "Ja, wie Nikolaus!" "Das sind die ersten Lebkuchen, die wir in diesem Jahr machen", schmunzelt Bäckermeister Hartwig Behrens und ist von den glänzenden Kinderaugen ganz angetan. Der Inhaber der Wilslebener Bäckerei Behrens hat in seiner Backstube öfter Kinder zu Besuch. "Sie sollen sehen, wie Brot, Brötchen und Kuchen gemacht werden und sich selbst mal ausprobieren", meint der Bäcker, der diese Besuche als ideale Ergänzung zum Lernen sieht.
Das finden auch die Kinder der Kindertagesstätte Schadeleben, die sich schon seit einem Jahr mit dem Projekt "Gesunde Ernährung" beschäftigen. Dabei spielten neben Obst auch Milch und Getreide eine große Rolle. "Wir haben den Landwirten bei der Ernte zugeschaut, große Mähdrescher gesehen, über Mühlen gesprochen und selbst Tontopfbrot gebacken", zählt Kindertagesstätten-Leiterin Regina Girschick auf und empfindet den Besuch am Donnerstag bei einem echten Bäckermeister als krönenden Abschluss.
Den genießen die Knirpse ganz offensichtlich. Die Nasen mit Teig beschmiert stechen sie gerade Schneemänner, Tannenbäume, Schweinchen und Dinosaurier aus dem Lebkuchenteich aus, bevor sie ihn vorsichtig mit Milch einpinseln. "Hier kommt ein Apfel mit Made, da ist schon was rausgefuttert", lacht Bäcker Behrens, als Janick ein Plätzchen mit Loch anbringt. "Ein Bioapfel eben", entschuldigt die "Seelandsterne"-Chefin den kleinen Bäcker auf Zeit. Lennard, gerade drei geworden, bringt derweil die Teigreste und drapiert sie auf dem Backblech. Joyce - ebenfalls drei - drückt ihre kleinen Finger in die Plätzchen. Paula nascht heimlich ein bisschen Teig. "Der schmeckt", findet sie und freut sich wie die anderen "Seelandsterne" auf die fertigen Lebkuchen, die sie mitnehmen dürfen.
Dafür bekommt die Bäckerei mit ihren 17 Angestellten ein Geschenk: eine selbstgebastelte Windmühle. "Aus den Körnern, bei deren Ernte die Kinder zugesehen haben", erzählt Frau Girschick. "Mit einem Foto von den Jungen und Mädchen, auf dem sie vor einem Mähdrescher stehen", fügt Erzieherin Ute Krull, die die kleine Abordnung ebenfalls begleitet hat, ganz stolz hinzu. "Damit wollen wir uns bei Bäcker Behrens bedanken", meinen die beiden Erzieherinnen, die ihren Dank aber auch an die Volksküche richten, der die Schadelebener ebenfalls einen Besuch abstatten durften.