Tierärztin aus Aschersleben Tierärztin Jane Trawiel aus Aschersleben: Hilfe für Tier und Herrchen

Aschersleben - Montagnachmittag, 15.45 Uhr: Bereits eine Viertelstunde bevor die Sprechzeit von Tierärztin Jane Trawiel beginnt, wird schon der erste Patient in die Praxis Am Quellgrund getragen: Yorkshire-Shih-Tzu-Mix "Wuschel". Vor knapp zwei Wochen musste dem Hund ein Auge entnommen werden. Ein Dobermann hatte beim Spielen zugebissen und das Auge so schwer verletzt, dass es nicht mehr zu retten war. Heute sollen die Fäden gezogen werden. Während die Besitzerin versucht, den aufgeregten Hund auf dem Behandlungstisch festzuhalten, redet Trawiel beruhigend auf ihn ein: "Alles gut, mein Schatz." Obwohl sich das Tier windet und knurrt, entfernt die Ärztin innerhalb weniger Minuten die Fäden.
Die Praxis für Kleintiere ist Montag und Donnerstag von 16 bis 19 Uhr, Dienstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr und Mittwoch von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Telefonisch ist Jane Trawiel unter 03473 2257494 erreichbar.
Viel Betrieb nach dem Wochenende
Kurz nach dem sie das Geld für die Behandlung kassiert hat, klingelt das Telefon. Eine Halterin hat eine Frage zu Medikamenten, die sie ihrem Hund verabreichen soll. Während Trawiel nochmals das genaue Vorgehen erklärt, nimmt der nächste Patient schon im Empfangsraum Platz. "Oft fällt den Leuten am Wochenende, wenn sie für gewöhnlich mehr Zeit haben, auf, dass mit ihrem Tier irgendwas nicht stimmt", so Trawiel. Daher herrscht in ihrer Praxis besonders montags reger Betrieb.
Nachwuchsmangel bei Tierärzten
Die Praxis für Kleintiere nahe der Mehringer Straße hat die 27-Jährige im Januar 2014 von Frank Lüpfert übernommen. Ähnlich wie in der Humanmedizin herrscht auch bei Tierärzten in ländlichen Regionen Nachwuchsmangel - der Altersdurchschnitt in Sachsen-Anhalt liegt laut Trawiel bei 54 Jahren. "Viele ältere Tierärzte sind froh, wenn sie ihre Praxis an einen Nachfolger übergeben können", so die Ärztin.
Stammkunden gefunden
Ursprünglich wollte die gebürtige Stendalerin nach dem Studium zurück in die Heimat - ist inzwischen aber froh, dass es Aschersleben geworden ist und denkt über einen baldigen Umzug in die Stadt nach. Denn in den vergangenen zwei Jahren hat sie sich in Aschersleben gut eingelebt und viele Stammkunden gewonnen, die regelmäßig zu ihr kommen. Dazu zählt auch Yorkshire-Terrier-Dame "Olivia", die Gesäugetumore, eine Art Brustkrebs bei Hunden, hat.
Gift gegen Tumore
Vorsichtig betastet Trawielein eigroßes Geschwür am Bauch der Hündin. Mit einer Spinnengifttherapie soll die Krankheit bekämpft werden. Dafür werden "Olivia" regelmäßig kleine Dosen des Gifts gespritzt. Während die elf Jahre alte Hündin die Behandlung ruhig über sich ergehen lässt, wendet Besitzerin Monika Jansen den Blick ab. Ob die Therapie erfolgreich sein wird, lässt sich laut Trawiel noch nicht sagen. In solchen Fällen spielt wie beim Menschen das Alter des Tieres eine erhebliche Rolle.
Von der Behandlung am Tier abgesehen, muss sich die Ärztin immer auch mit den Haltern auseinandersetzen, aufklären, beruhigen und mitunter auch zurechtweisen, wenn Nachbehandlungen nicht wie empfohlen durchgeführt werden.
Sorge für Tier und Halter
Diese psychologische Komponente des Berufes macht laut Trawiel rund 60 Prozent ihrer Arbeit aus. "Viele Besitzer wollen, dass ihnen Entscheidungen abgenommen werden." Mehr als Empfehlungen könne sie aber nicht aussprechen. Gerade wenn es darum geht, ob ein Tier eingeschläfert wird oder nicht, müssten die Besitzer entscheiden. In solchen Situationen ist Fingerspitzengefühl gefragt. "Ich muss feinfühlig, aber auch direkt zu den Leuten sein", sagt die 27-Jährige.
Wie am Fließband
Derweil geht es im Behandlungsraum weiter wie am Fließband. Nach Impfungen und dem Verschreiben von Mitteln gegen Würmer, Zecken und Flöhe betritt eine Katzenbesitzerin mit frisch genähter Wunde am Auge das Zimmer. Als sie Katze "Molly" zu Hause streicheln wollte, hat diese die Krallen ausgefahren und zugelangt.
Höchstwahrscheinlich hat das Tier einen Herpesvirus. Da sich die Katze aber massiv gegen die Einnahme der Medikamente wehrt, nimmt Trawiel der Besitzerin die Aufgabe ab und behält trotz vollen Terminkalenders die Ruhe. (mz)