Sparkassenstiftung spendet Sparkassenstiftung spendet: Aufatmen im Grünen Labor

Gatersleben/MZ - „Der Schülertransport in das Grüne Labor ist für das kommende erste Schulhalbjahr gesichert.“
Ute Linemann, die Leiterin des Grünen Labors in Gatersleben, ist die Erleichterung anzusehen, als sie die beiden Schecks je in Höhe von 7 500 Euro in den Händen hält. Bekommen hat sie die Schecks von dem Vorsitzenden der Sparkassenstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Aschersleben-Staßfurt, Hans Michael Strube, und von Landrat Markus Bauer, der gleichzeitig auch Vorsitzender der Stiftung der ehemaligen Kreissparkasse Bernburg ist.
Das Grüne Labor gibt es seit dem Jahr 2006 in Gatersleben. Seitdem haben insgesamt 30.000 Schüler aus dem Salzlandkreis und auch darüber hinaus spannende und interessante Experimente durchgeführt und so einen Einblick in die moderne Pflanzenbiologie-Technologie bekommen. Durch die langjährige Förderung der beiden Stiftungen der Salzlandsparkasse kann ein großer Teil der anfallenden Beförderungskosten bezahlt werden. Immerhin wurden mit dem Stiftungsgeld im vergangenen Jahr über 2300 Schüler zu 145 Kursen gefahren.
„Die Stiftung ist unter anderem dafür da, nachhaltige Bildung zu fördern. Hier werden Jugendliche an wissenschaftliche Aspekte herangeführt. Eine gute Sache“, findet Landrat Markus Bauer, der auch gleich die Gelegenheit nutzte und Schülern der achten Klasse von der Sekundarschule „Wasserburg“ aus Egeln über die Schultern schaute, während diese im Grünen Labor in Gatersleben experimentierten.
„Die Salzlandsparkasse ist bestrebt, den Salzlandkreis mit diesen Förderungen attraktiver zu machen. Gefördert wird neben Sport, Kunst und Kultur noch vieles andere mehr. Hier zum Beispiel das zukunftsorientierte Lernen“, sagt Hans Michael Strube.
Den beiden Überbringern der insgesamt 15.000 Euro kann auch Bernd Eise, Geschäftsführer des Bioparkes, nur Dank entgegenbringen. „Das ist eine dringend notwendige Unterstützung“, erklärt dieser. Denn noch Anfang des Jahres sah die Zukunft des Grünen Labors bei weitem nicht so rosig aus. Das Land hatte einen Teil der Förderung des Labors gekürzt.
Dabei werden etwa 180.000 Euro jährlich benötigt, um die Projekte mit Schülern aller Altersklassen sowie auch mit Kindergartenkindern durchführen zu können.
Das Geld dazu bekommt der Verein über Spenden von Unternehmen wie Novelis Nachterstedt, der Klein Wanzlebener Saat AG, Institutionen wie der Sparkassenstiftung oder von Vereinen wie dem Lions Club. Ein Großteil stellt das Land mit Fördermitteln bereit.
Damit werden unter anderem die zwei Lehrerstellen im Grünen Labor bezahlt. Die Nachfrage von Schulen nach Terminen ist nach wie vor ungebrochen.