1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Schornstein-Ärger: Schornstein-Ärger: Ruß bis in den Wassernapf

Schornstein-Ärger Schornstein-Ärger: Ruß bis in den Wassernapf

Von Kerstin Beier 21.01.2003, 21:00

Aschersleben/MZ. - Die Geschichte beginnt mit einem Spaziergang, den Peter Foerster gegen halb neun mit Hundedame Tiffany unternimmt. Als er zurückkommt, fällt ihm das ausgewischte Kreidezeichen des Schornsteinfegers ins Auge. Weiß und unschuldig leuchtet es am Tor. Zwei Stunden zuvor - das schwört Peter Foerster bei allen ihm bekannten Heiligen - sei dieses weiße Signum noch nicht da gewesen. Dem Rentner schwant nichts Gutes. Er weiß ja, dass er seine drei Öfen morgens wie immer in Brand gesetzt hat; die Gummimuffe aus dem Baumarkt, mit der man den Ofen "abtrennen" kann, klemmt nicht am Ofenrohr, sondern liegt unnütz im Schrank ...

Zwei Minuten später werden die Befürchtungen Foersters zur Gewissheit: Schmierig-schwarzer Ruß hat sich fies und fett auf jedem noch so kleinen Stück der Einrichtung breit gemacht, hat sich auf dem weißen Seidenschal an der Flurgarderobe ebenso niedergelassen wie auf den Polsterstühlen und den Zahnbürsten in der Küche, auf Teppichen und Decken, der schwarze Dreck schwimmt als Schicht auf dem Wasser im Hundenapf. Peter Foerster ruft seine Frau an, die flugs einen Tag Urlaub nimmt. Einen Tag, der mit kräftezehrendem Putzen vergehen wird. Inzwischen ist auch die Nachbarin herübergekommen. In ihrer Wohnung sieht es ähnlich aus, auch sie beklagt, dass sich der Schornsteinfeger nicht angemeldet habe.

Falsch, meint Schornsteinfeger Andreas Boer. Einen Tag zuvor habe er morgens die Runde gemacht und sein Kommen per Kreidezeichen angekündigt. Am Kehrtag selbst habe er bei Foersters geklingelt und laut im Haus gerufen. "Gerade weil es hier schon öfter Ärger gegeben hat, werde ich mich doch hüten, mich in die Nesseln zu setzen," verteidigt er sich.

Nachdem sich die erste Wut auf beiden Seiten gelegt hat, nimmt Boer den Schaden in Augenschein, fragt nach, wie viel Zeit die Reinigung wohl in Anspruch nehmen wird. "Normalerweise kommt die Berufshaftpflicht dafür auf, aber aus der Meldung des Schadens folgt nicht automatisch die Regulierung", erklärt der Schornsteinfeger das Verfahren. Um solchen Ärger in Zukunft zu vermeiden, "sollte man vielleicht die Art der Bestellung, also die Anmeldung, ändern", denkt Andreas Boer laut darüber nach, statt Kreidezeichen zu hinterlassen vielleicht lieber einen Zettel in jeden Briefkasten zu stecken oder anzurufen. Im Bäckerladen Krügerbrücke jedenfalls hat sich Andreas Boer ordnungsgemäß angemeldet: persönlich und einen Tag vor dem Kehraus am Dienstag.