Salzlandkreis Salzlandkreis: Neue Außenwerkstatt eröffnet
ASCHERSLEBEN/MZ. - Die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH (SLV) hat seit Freitag eine Außenwerkstatt in Aschersleben. Damit sei die SLV in eine Lücke gesprungen, die sich in Sachen Schweißerausbildung in der Region ergeben hatte, erklärte SLV-Leiter Martin Ströfer während der offiziellen Einweihung in der vom BTZ Aschersleben angemieteten Werkstatt im Reinstedter Weg.
"
Rund 120 000 Euro haben die Hallenser in das Projekt investiert, um den Lehrgangsteilnehmern eine Schweißer- Ausbildung auf modernstem Niveau zu bieten. In Aschersleben können bis zu 16 Schweißer gleichzeitig aus- und fortgebildet werden. Eigentlich wurde der Ausbildungsbetrieb bereits im Juli - nachdem mit der Einrichtung der Werkstatt im Mai begonnen wurde - aufgenommen, wobei gegenwärtig fünf Lehrgangsteilnehmer eingeschrieben sind. Einer von ihnen ist der Ascherslebener Mario Großkreutz. Der 40-Jährige hatte sich vor einem Jahr mit einem Autoservice selbstständig gemacht, und will jetzt den Schweißerpass machen. Der sei ihm wichtig, um vor allem an Karosserieteilen selbst Hand anlegen zu können.
Die Bedingungen in der neuen Ausbildungsstätte findet Großkreutz sehr gut. Hier stehen den Lehrgangsteilnehmern acht modern ausgerüstete Schweißkabinen für die Praxisausbildung zur Verfügung. Außerdem gibt es ein neues Metalllager und eine Schleif- sowie Be- und Entlüftungsanlage.
Das Ausbildungsangebot richtet sich vor allem an die Metall verarbeitenden Unternehmen der Region.
"Wir bieten hier die reine Schweißerausbildung für Auszubildende und Umschüler in den Bereichen Gasschweißen, Lichtbogenschweißen, Metallschutzgasschweißen und Wolframschutzgasschweißen. Unsere Partner haben jederzeit die Möglichkeit, von uns weitere Zusatzleistungen zu erhalten", sagte SLV-Geschäftsführer Steffen Keitel. Außerdem können Qualifizierungen zum Kehlnaht-, Blech- oder Rohrschweißer abgelegt werden. Aber auch Lehrgänge zum Brennschneiden sollen angeboten werden.