Salzlandkreis Salzlandkreis: Nächste Unterrichtsstunde: Golf
MEISDORF/MZ. - Den Golfschläger fest in beiden Händen, lässt Marie diesen in kurzen Bögen auf- und abschwingen. "Ganz ruhig, richtig schwingen, genau wie wir es geübt haben", ermuntert Golflehrer Chris Rendell die Zehnjährige. Marie blickt hinüber zur etwa 80 Meter entfernten weißen Fahne auf dem Familien-Golfplatz am Schlosshotel Meisdorf. Die Fahne markiert das Loch, in welchem der Golfball am Ende landen soll. Marie holt noch einmal kräftig Schwung - und schon fliegt der kleine weiße Ball in hohem Bogen davon. "Knapp über das Wasser. Gut", lobt Rendell. Er kommt aus Südwestengland, spielt seit 35 Jahren Golf und ist seit 13 Jahren "Professional", kurz "Pro", Golflehrer.
"Abschlag Schule" heißt das Gemeinschaftsprojekt, über das Marie und ihre Mitschüler aus der vierten Klasse der Grundschule Meisdorf die Grundlagen des Golfspielens im Rahmen des Schulsports erlernen. Initiiert wurde es 1999 durch die Vereinigung clubfreier Golfspieler und den Deutschen Golf Verband.
Ballsportart mit Tradition
Judith Thor, Jugendwartin beim Golf Club Schloss Meisdorf, war jetzt mit dem Vorschlag eines gemeinsamen "Abschlag-Schule"-Projektes auf Birgit Reimann zugegangen. Reimann, die Schulleiterin sowohl der Grundschule Meisdorf als auch einer Ballenstedter Grundschule ist, war von der Idee ebenso begeistert wie die Sportlehrer an beiden Schulen. Und so erlernen nun 13 Schülerinnen und Schüler aus der Meisdorfer und 18 aus der Ballenstedter Grundschule bei Golflehrer Rendell die Grundlagen einer Ballsportart mit jahrhundertealter Tradition.
"Begonnen haben wir im März", sagt Olaf Wernecke, Sportlehrer an der Meisdorfer Grundschule. Er gestaltet das Projekt für die Meisdorfer Schüler gemeinsam mit Rendell und Thor. Eingetaktet in den Unterricht, steht seitdem einmal wöchentlich Golf auf dem Stundenplan der Viertklässler. Zunächst ging es dabei auf dem großen 18-Loch-Golfplatz in Meisdorf um Theorie: Der Platz wurde besichtigt, die verschiedenen Golfschläger kennen- und viel über Sicherheit gelernt, listet Wernecke auf. Dann wurde das Putten geübt - jene Schläge, mit welchen der Ball auf dem Grün, den Rasenflächen, eingelocht wird.
Außerdem das Pitchen - Schläge, mit welchen die Bälle aus natürlichen Hindernissen heraus auf das Grün befördert werden. Und natürlich wurde der Abschlag trainiert. "Einige sind da schon so weit, dass sie an 50 Meter herankommen. Das ist für Anfänger schon eine ordentliche Distanz und insbesondere neun- bis zehnjährige Schüler", findet der Sportlehrer. An diesem Tag sind die Schüler zum ersten Mal auf dem Familien-Golfplatz. Hier versuchen sie, das in den vergangenen Wochen Gelernte anzuwenden: "Erstmals spielen die Schüler hier Bahnen", sagt der Sportlehrer und erläutert: Mit möglichst wenig Schlägen soll der Ball vom Abschlag bis zum Loch befördert werden. Und das über Strecken mit "recht anspruchsvollen Hindernissen", wie Bäumen oder Teichen.
Mit dem Projekt lernen die Grundschüler, die im Rahmen des Sportunterrichtes bereits Tennis spielen, nicht nur eine weitere Sportart kennen. "Das Training schult auch Disziplin, Zusammenhalt, Fairness und die gegenseitige Rücksichtnahme", sagt Wernecke. Und nicht zuletzt: "Alle Schüler sind begeistert dabei."
Fortsetzung im Herbst
Das bestätigen Marie, Josephin und Jessica, die in einer Gruppe die sechs verschiedenen Bahnen auf dem Familienplatz spielen. Doch so einfach, wie es aussieht, ist es nicht, räumen die drei Zehnjährigen ein. Besonders der Aufschlag ist schwer, "dass der Ball richtig weit fliegt", sagt Marie.
Im Herbst geht "Abschlag Schule" mit den neuen Viertklässlern weiter, sagt Judith Thor. Zudem gibt es demnächst noch eine Projektwoche mit dem Gymnasium in Ballenstedt, kündigt die Jugendwartin an, die seit vier Jahren Golf spielt und gerade eine Trainerausbildung absolviert. "Abschlag Schule" ist aus ihrer Sicht "optimal" für Sachsen-Anhalt, das in Sachen Golfsport ein "Entwicklungsland" ist: Mit dem Projekt könnten neue Interessenten für den Sport, der "überall in der Welt" gespielt werde, gewonnen werden. Einen Beleg dafür sieht Thor darin, dass drei Mädchen und vier Jungen aus der vierten Klasse der Meisdorfer Grundschule bereits freitags nachmittags zum kostenlosen Kinder- und Training des Golf-Clubs kommen.
Dazu gehört auch Marie. Die "Platzreife", die ihr gestattet, allein auf dem Golfplatz zu spielen, strebt sie aber erst einmal nicht an. Sie geht zum Training, "weil es einfach Spaß macht".