Novelis sucht wieder neue Lehrlinge
NACHTERSTEDT/MZ. - "Und mit Dreien auf dem Zeugnis ist das nun einmal nicht möglich", weiß auch Mike Engel, der in dem Nachterstedter Unternehmen für Aluminium-Walzprodukte ebenfalls für die Ausbildung zuständig ist.
Weitaus wichtiger ist den jungen Leuten, die hier eine Lehre zu Industriemechaniker, Industrieelektroniker, Mechatroniker oder Industriekaufmann absolvieren, aber ein anderer Punkt, den die Nachterstedter eindeutig für sich verbuchen können: "Bis jetzt", so freut sich Steffen Jorde, "haben wir wirklich alle Lehrlinge übernommen." Und dafür nehmen die jungen Leute - derzeit lernen 34 in dem Unternehmen - so einiges auf sich.
Daniel Hoyer zum Beispiel kommt aus Staßfurt, muss jeden Morgen ziemlich früh raus, um pünktlich in der Lehre zu sein. Doch bereuen tut er das frühe Aufstehen nicht. "Die Ausbildung hier gefällt mir wirklich gut", meint der junge Mann, der gerade im ersten Lehrjahr ist. Bewerbungen hatte der angehende Mechatroniker richtig viele geschrieben, sich über Arbeitsamt, Internet und durch Bekannte über Lehrstellen informiert. "Doch zum Glück hat es hier geklappt", freut sich der Staßfurter und erklärt kopfschüttelnd: "Wenn meine Klassenkameraden erzählen, was die alles so in der Ausbildung machen müssen..."
Straße fegen oder Kaffee holen müssen die jungen Leute in Nachterstedt nicht, auch nicht in Schichten arbeiten. "Wir sind einer der wenigen Betriebe, der eine richtige Lehrwerkstatt hat", meint auch Steffen Jorde. Dort verbringen die Auszubildenden die ersten anderthalb Jahre - lernen die Grundfertigkeiten, wie fräsen, bohren, Gewinde schneiden. "Jeder muss alles können", so die Einstellung der Lehrmeister.
Nach der Zwischenprüfung geht es dann auch in das Werk hinaus, lernen die Jugendlichen die einzelnen Bereiche des Unternehmens und die Handlungskompetenz kennen. "Schließlich sollen sie später einmal die großen Maschinen bedienen oder instand halten können", meint auch Personalchefin Patricia Nemeth, die sich regelmäßig mit den Ausbildern berät, wo die Jugendlichen, die kurz vor Abschluss ihrer dreieinhalbjährigen Lehre stehen, einmal eingesetzt werden können - natürlich auch entsprechend des betrieblichen Bedarfs. Doch ins kalte Wasser geschmissen werden die Jugendlichen auch da nicht. "Am zukünftigen Arbeitsplatz", verrät Patricia Nemeth, "werden sie erst einmal angelernt, gibt es eine Einarbeitungsphase."
Und die Einsatzmöglichkeiten im Aluminium-Werk sind groß. Hier kommen nämlich die unterschiedlichsten Dinge her: Ziegelprofile für Dächer und Deckel für Getränkedosen, Autoteile für Audi oder Jaguar, Profiltafeln für Fassaden und Verschlüsse für Seltersflaschen. "Auch die meisten Ortseingangsschilder hier, Nummern- oder Verkehrsschilder sind von uns", zählt Mike Engel auf.
Doch nicht nur die Arbeit in der gut eingerichteten Lehrwerkstatt, die mit Fräs- und Bohrmaschinen ausgestattet ist, über einen Schulungsraum und einen Bereich für die Elektroniker verfügt, ist den beiden Ausbildern wichtig. "Wir legen", so Mike Engel, "Wert darauf, dass die Gruppe ein Team ist, weil auch im Werk als Team gearbeitet wird." Und so gibt es Ausbildungsfahrten und Grillfeste, Weihnachtsfeiern und Kegelnachmittage.
"Und trotzdem ist es sehr schwierig, Auszubildende zu finden", gesteht Patricia Nemeth. Der Berufsorientierungstag sei da ein voller Erfolg gewesen, weiß Steffen Jorde. Fünf Direktbewerbungen, sehr viel Werbung für das Unternehmen, das Interesse von Lehrern aus Berufsschulen und viele, viele Anfragen für Praktika sind die gute Bilanz.
"Deshalb wollen wir in Zukunft verstärkt die Schulen ansprechen, zeigen, was für Ausbildungsmöglichkeiten es hier vor Ort gibt", resümiert die Personalchefin, die derzeit acht Bewerber für das nächste Jahr sucht.
Gute Leute, wie die Ausbilder betonen. Geschickt und engagiert. Denn Voraussetzung für die Ausbildung ist mindestens ein Realschulabschluss. Das Zeugnis, ein Einstellungstest, der noch vor Weihnachten durchgeführt werden soll, und ein persönliches Gespräch werden den Ausschlag geben, wer am Ende den Lehrvertrag erhält.
Interessenten können sich in der Personalabteilung melden. Informationen über die Ausbildung gibt es auch im Internet bei azubis.de unter: Ausbildung Noveltis