Mittelalter an der Wasserburg
Schneidlingen/MZ. - Die Gruppe FlammenCo aus Quedlinburg hatte viele Spiele für die Kids aufgebaut. Hier durfte mit Pfeil und Bogen geschossen, die Kugel durch das Mäuselabyrinth bugsiert, mit Ball und Hufeisen geworfen werden. Viel Spaß gab es auch beim Galgenkegeln und Sackschlagen. Es wurde König Heinrich I. erwartet. Für den Abend war eine tolle Feuer- und Fakirshow angekündigt.
Das Bogenschießen war auch am Stand von "Widukinds Wächter" aus Magdeburg möglich. Sie boten noch verschiedene Spiele aus Großmutters Zeiten an. Bei der Lebenshilfe Harzkreis-Quedlinburg konnten die Besucher erleben, wie vor vielen Jahren Papier geschöpft wurde. Aus ihrer Quedlinburger Werkstatt hatte sie Klemmmappen, Alben, Aktendeckel und Zeichenmappen im Angebot. Als Überraschung hatte sie noch ein "Theaterstück" über die Papierherstellung in petto. Nur wenige Schritte weiter wartete Hans Luber aus Magdeburg auf Kinder. Sie hatten bei ihm Gelegenheit, gebrannten Tonfiguren zu einem bunten Outfit zu verhelfen. "Alle Figuren stammen aus meiner Werkstatt", erklärte er. Die Steppkes hatten erst aber den Spielplatz am Parkeingang in Beschlag genommen. Schaukel, Rutsche und Sandkasten waren erst einmal interessanter.
Am mittelalterlich hergerichteten Süßwarenstand von Gerhold-Herning aus Eisleben gab es viele süße Gaumenfreuden. Zuckerwatte war bei den kleinen Besuchern der Renner. Sie hatten auch ein kleines Kinderkettenkarussell aufgebaut. Gleich nebenan stand die Metschänke von Axel Lennerdt aus Quedlinburg. Er lockte die Besucher mit vielen Drinks aus Urgroßmutters Zeiten. Das Duo "Liebstöck´l" aus Magdeburg unterhielt die Besucher mit mittelalterlichen Klängen.
Natürlich war auch für das leibliche Wohl mit Würstchen, Kuchen und Eis gesorgt. Den Kuchen hatten die Frauen des Ortes selbst gebacken. Es ist das erste Mal, dass vom Förderverein "Wasserburg" und der Gemeinde ein mittelalterlicher Frühjahrsmarkt dieser Größe vorbereitet wurde. Früher fanden wesentlich kleinere Frühjahresmärkte im Burghof statt. Mitglieder des Fördervereins "Wasserburg" hatten auf dem Marktplatz ein Zelt errichtet und sorgten rund um die Uhr für Sicherheit und Ordnung auf dem Markt. Ein paar mehr Besucher hätte sich der Verein am Sonnabendvormittag schon gewünscht. Der Wettergott bescherte dem Veranstalter Sonnenschein pur. Im letzten Jahr löste ein Schauer den anderen ab.