1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Hasen-Liebe nur mittwochs

Hasen-Liebe nur mittwochs

Von Hajo Mann 08.01.2007, 17:30

Leipzig/MZ. - Die Europaschau ist die weltgrößte Schau für Kleintiere. Wie Götz Rümke zu berichten wusste, gehören dem Europaverband 26 Landesverbände mit 2,5 Millionen Mitgliedern an. 10 000 Züchter aus 21 Ländern hatten zur Europaschau 75 000 Tiere ausgestellt. Darunter 50 000 Hühner, Gänse, Enten, Sittiche und Kanarien. Dazu gesellten sich etwa 19 500 Rassekaninchen in über 60 Rassen und über 250 Farbenschlägen.

Jeder Aussteller hat mit einer Kollektion von vier Tieren am Wettbewerb teilgenommen. Darin mussten beide Geschlechter vertreten sein. Jörg Kehler hatte für seine vier ausgestellten Hermelin, Blau-Auge, ein "Vorzüglich" und drei "Hervorragend" erhalten. Für diese ausgezeichnete Tierqualität gab es drei Ehrenpreise. Heiko Hennebergs vier weißen Zwergwidder mit roten Augen erhielten von den Preisrichtern ein "Hervorragend". Überzeugt hatte auch Wolfgang Nulsch die Preisrichter mit seinen Großwiddern, thüringerfarbig. Alle vier Tiere wurden mit "Hervorragend" bewertet. Das brachte ihm noch einen Ehrenpreis ein. Unzufrieden war auch Götz Rümke mit der Bewertung seiner vier Farbenzwerge, hototfarbig, nicht. Zwei seiner Tiere erhielten ein "Hervorragend" und zwei ein "Sehr gut". Als Anerkennung gab es noch zwei Ehrenpreise.

Angesichts der Vielzahl der ausgestellten Langohren zeugen die hohen Bewertungen, die die vier Züchter der hiesigen Region für ihre Tiere erhielten, von ihrem züchterischen Können.

Jörg Kehler züchtet seit 30 Jahren Kaninchen. "Ich bin durch meinen Großvater zur Kaninchenzucht gekommen", erklärt der erfolgreiche Züchter. Seit 1987 ist er Mitglied und seit 15 Jahren Vorsitzender des Gaterslebener Rassekaninchenzuchtvereins. Bis 1993 züchtete er Deutsche Riesenschecken. Jetzt gehört seine ganze Liebe den Hermelin, Blau-Auge. "Drei bis vier Rammler und zehn Häsinnen sorgen für den Nachwuchs von 30 bis 40 Jungtieren", erklärte Kehler. Gepaart werde immer am Mittwoch oder Donnerstag. Damit werde erreicht, dass die Jungtiere immer am Wochenende geboren würden. Etwa sechs Ausstellungen beschickt Kehler im Jahr. "Nur zwei oder drei Mal sind es die gleichen Tiere. Sonst wird der Stress zu groß", hat er die Erfahrung gemacht. Das Idealgewicht der ausgestellten Tiere betrage 1,1 bis 1,35 Kilogramm. Das große Ziel ist in diesem Jahr die Bundesausstellung der Langohren in Bremen.