Geschichte Geschichte: Brötchentaste
Aschersleben/MZ. - Die sogenannte Brötchentaste an einem Parkscheinautomaten soll Kurzparkern ein kostenloses Parken ermöglichen. Der Name lehnt sich sich an den Volksmund an: "...um mal eben Brötchen zu holen".
Eine solche Taste soll die Attraktivität der Innenstädte erhöhen und bedeutet einen Verzicht der Gemeinde auf einen Teil der möglicherweise erzielbaren Parkgebühren. Das nehmen die Städte aber gern in Kauf, da sich Kurzparker mit einer Parkdauer von nur wenigen Minuten mit vernünftigem Aufwand nicht auf die vorschriftsmäßige Verwendung eines Parkscheins kontrollieren lassen. Laut der Internet-Enzyklopädie Wikipedia musste der Deutsche Bundestag aber erst das Straßenverkehrsgesetz zum Jahr 2004 ändern, um die Brötchentaste zu legalisieren. Inzwischen hat sogar der Duden das Wort 2006 in seine 24. Auflage aufgenommen.
Gleichzeitig ist die Brötchentaste umstritten: So erhöhten Städte zum Beispiel die allgemeinen Parkgebühren, um die dadurch verursachten Mindereinnahmen zu kompensieren. Zudem sagen Kritiker, dass die Taste oft missbraucht werde und zu viele Autos in die Städte bringe.