1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. GbR Ballenstedt - Gut Asmusstedt: GbR Ballenstedt - Gut Asmusstedt: Mastschweine mit hofeigenem Futter versorgt

GbR Ballenstedt - Gut Asmusstedt GbR Ballenstedt - Gut Asmusstedt: Mastschweine mit hofeigenem Futter versorgt

Von Erhard Zschage 02.08.2002, 14:10

Ballenstedt/Asmusstedt/MZ. - "Zertifizierter Betrieb im Basis-Qualitätsmanagmentsystem (BQM)" steht auf dem Schild, das bald am Eingangstor zur Schweinemastanlage im Ballenstedter Ortsteil Asmusstedt angebracht sein wird. Übergeben wurde das Zertifikat für die kontrollierte Aufzucht und Haltung von Schweinen vom Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Sachsen-Anhalt an die Landwirtsfamilie Jacobs, die das ehemalige Gut Asmusstedt als GbR Ballenstedt bewirtschaftet.

"Mit diesem Qualitätssicherungssystem soll der Produktionsprozess in der Tierhaltung für den Verbraucher noch transparenter werden", erläuterte Petra Zelfel vom Landeskontrollverband die Zielstellung des BQM. So werden in den Tierhaltungsbetrieben die Herkunft und die Kennzeichnung der Tiere, die Zusammensetzung der eingesetzten Futtermittel einschließlich Zukauf, der Medikamenteneinsatz und die Tiergesundheit, die Hygiene und die tierartengerechte Haltung, die Lagerung und Ausbringung des anfallenden Tierkotes lückenlos dokumentiert und regelmäßig von neutraler Stelle kontrolliert.

"Wir setzen auf gläserne Produktion", sagte dazu GbR-Gesellschafter Werner Jacobs, "so kann jeder erfahren, dass die Schweine in unseren modernen Ställen nicht mit Antibiotika, Hormonen oder anderen die Mästung fördernden Stimulanzien gefüttert werden." Immerhin sind in Asmusstedt rund 4 000 Mastschweine aufgestallt, die bis auf importiertes Sojamehl mit hofeigenem Futter versorgt werden, das auf den insgesamt 630 Hektar umfassenden Feldern rund um das Gut erzeugt wird.

Obwohl mit dem BQM ein betrieblicher Mehraufwand verbunden sei, sieht Werner Jacobs eindeutig dessen Vorteile: Das angeschlagene Vertrauen der Verbraucher in Fleischprodukte damit zurückzugewinnen, zu stabilisieren und langfristig zu behalten. Hinzu komme noch ein weiterer Grund für Einführung dieses Qualitätssicherungssystems. Im Produkthaftungsgesetz der Bundesrepublik wurde die Haftung des Herstellers für fehlerhafte Produkte jüngstens auch auf landwirtschaftliche Naturprodukte, also auch auf Schweinefleisch, ausgedehnt.

"Damit sind qualitätssichernde Maßnahmen der täglichen Produktion für jeden Landwirt existentiell geworden", sagte Jacobs. Auch die Landwirtschaft, die durch BSE-Krise und Nitrofenproblematik oftmals vorschnell und unbegründet zum Sündenbock gemacht worden sei, müsse, wie in der Industrie üblich, Qualitätsprodukte vorstellen und als sicher ausweisen können, sagte Hans-Jörg Scheurer, Geschäftsführer des Kreisbauernverbandes Quedlinburg, anlässlich der Zertifikatsübergabe an die GbR Ballenstedt - Gut Asmusstedt.

Die GbR Ballenstedt ist nach der Agrargenossenschaft Hedersleben der zweite Landwirtschaftsbetrieb im Landkreis Quedlinburg, der künftig das blaue "QS- Prüfzeichen" als Nachweis für eine durchgehende Qualitätssicherung in der Tierhaltung an seine Erzeugnisse heften kann.