1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. So niedlich!: Freude über junge Erdmännchen im Zoo Aschersleben: Es gibt zwei potenzielle Väter

So niedlich! Freude über junge Erdmännchen im Zoo Aschersleben: Es gibt zwei potenzielle Väter

Von Katrin Wurm 10.08.2019, 07:56
Der putzige Nachwuchs der Erdmännchen traut sich seit einigen Tagen aus dem Bau im Zoo in Aschersleben.
Der putzige Nachwuchs der Erdmännchen traut sich seit einigen Tagen aus dem Bau im Zoo in Aschersleben. Gehrmann

Aschersleben - Treffen sich eine Dame aus Frankfurt und zwei Herren aus Nürnberg. Was passiert? Sie machen Babys! Seit Mitte Juli gibt es nämlich zweifachen Erdmännchen-Nachwuchs im Zoo Aschersleben, der sich den Besuchern des Zoos nun auch gar nicht mehr so scheu präsentiert.

Dass es bei den Erdmännchen überhaupt Nachwuchs gibt, war nur möglich, weil sich die Erdmännchen-Gruppe in Aschersleben neu geformt hat.

Nach dem Tod eines Weibchens 2018 war die Kolonie auseinandergebrochen

Notgedrungen, denn nachdem die Aschersleber Erdmännchen-Königin 2018 verstorben war, konnte sich die Kolonie im Zoo nicht weiter vermehren und ist auseinandergebrochen.

„Wir haben dann unsere verbliebenen zwölf Erdmännchen auf andere Zoos in Deutschland verteilt und uns bemüht, eine neue Kolonie aufzubauen, die wiederum für Nachwuchs sorgen kann“, erklärt Zoochef Alexander Beck den Umstand, warum nun Erdmännchen aus Nürnberg und Frankfurt im geräumigen Gelände des Aschersleber Zoos wohnen.

Der Versuch, eine neue Kolonie aufzubauen, hat jedenfalls prima geklappt: „Die beiden Männchen, die aus Nürnberg zu uns gezogen sind, haben bereits am ersten Tag des Zusammentreffens die Frankfurter Dame mehrfach gedeckt. Und nach 77 Tagen Tragzeit freuen wir uns jetzt über Nachwuchs“, so Beck.

„Nach 77 Tagen Tragzeit freuen wir uns jetzt über Nachwuchs“

Erdmännchen-Babys sind Nesthocker. Das heißt, sie kommen nackt, blind und taub zur Welt. Und so benötigten die hilflosen Tierchen gerade am Anfang die volle Aufmerksamkeit ihrer beiden Väter und einer Mutter, um gut umsorgt ins Leben zu starten. Sie trinken die Milch der Mutter und kommen erst nach einigen Tagen aus dem Bau.

Übrigens: Wer der beiden Erdmännchen-Herren der leibliche Vater des Nachwuchses ist, bleibt wohl für immer ein Geheimnis. Aber Zoo-Leiter Alexander Beck weiß: „Erdmännchen sind sehr soziale Tiere. Alle drei - Mutter und die beiden Männchen - kümmern sich um den Nachwuchs. Die Aufgaben unter den Tieren sind verteilt und rotieren auch. So übernimmt jeder mal eine andere Aufgabe.“ (mz)