1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Rassismus-Verdacht: Volksverhetzung an Polizei-Schule Aschersleben?

Schon wieder "L’amour toujours" Volksverhetzende Rufe bei Oktoberfest: Rassismus auf Feier an Polizei-Schule in Aschersleben?

"L’amour toujours" steht erneut im Fokus der Öffentlichkeit: Laut Aussagen von Zeugen sollen bei einer Feier von Polizeikräften in Aschersleben verbotene Äußerungen gefallen sein.

Von DUR/gh/asc Aktualisiert: 02.10.2025, 12:54
Die Polizei untersucht, ob bei einer Feier an der Polizei-Fachhochschule in Aschersleben rassistische Parolen gerufen wurden. 
Die Polizei untersucht, ob bei einer Feier an der Polizei-Fachhochschule in Aschersleben rassistische Parolen gerufen wurden.  Archivbild: Imago/Christian Schroedter

Aschersleben. – Nach einer Veranstaltung an der Fachhochschule der Polizei in Aschersleben ermittelt die Polizei wegen des Verdachts der Volksverhetzung. Der Vorfall soll sich am 18. September auf dem Campus der Polizeischule bei einem Oktoberfest zugetragen haben.

Lesen Sie auch: Sorge um Ruf und Vertrauen in die Fachhochschule der Polizei in Aschersleben

Ein Zeuge soll angegeben haben, dass am 18. September während des Liedes "L’amour toujours" von Gigi D'Agostino rassistische Parolen gerufen wurden, wie die Polizei mitteilte. Zuvor hatte die "Bild"-Zeitung darüber berichtet.

Rassismus-Verdacht an Polizei-Fachhochschule in Aschersleben: Ermittlungen laufen

Die Ermittlungen werden vom Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion Magdeburg geführt. Bislang konnten keine konkreten Tatverdächtigen identifiziert werden.

Lesen Sie auch: Hitlerfoto, Gewalt, Judenhass - Nazi-Chat an der Polizeischule fliegt auf

Nach Angaben der Polizei wurden bereits mehrere Zeugen vernommen, jedoch ergab sich daraus bislang kein hinreichender Tatverdacht gegen einzelne Personen. Auch die Auswertung vorliegenden Videomaterials brachte bislang keine belastenden Hinweise. Die Ermittlungen, die sich bisher gegen Unbekannt richten, dauern an.

Lesen Sie auch: Radikale Polizei-Chatgruppe aufgeflogen: Rufe nach Reformen und Untersuchsausschuss

Innenpolitikerin Quade: "Hochgradig alarmierend und bedenklich"

Die Innenpolitikerin Henriette Quade (parteilos) nannte den Vorfall "hochgradig alarmierend und bedenklich". Es gebe in der Landespolizei ein strukturelles Problem, sagte die Landtagsabgeordnete der MZ am Donnerstag mit Blick auf andere rechtsextreme Vorfälle in den Reihen der Polizei in der Vergangenheit.

Quade forderte Innenministerin Tamara Zieschang (CDU) auf, schärfer dagegen vorzugehen. "Was bisher passiert ist, war augenscheinlich nicht ausreichend."

Das Lied "L’amour toujours" gerät immer wieder in die Schlagzeilen, da es wiederholt in Zusammenhang mit rassistischen Ausrufen gebracht wurde. Für öffentliche Aufmerksamkeit sorgte unter anderem ein Video vom Pfingstsamstag 2024 aus einem Club auf Sylt.

Lesen Sie auch: Nazi-Parole zu Pop-Hit „L'amour toujours“ auch in Halle, Magdeburg und Leißling gegrölt

Auch in Sachsen-Anhalt ist es nicht der erste Vorfall dieser Art.