1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Ein Stahlrohrkoloss geht auf Reisen

Ein Stahlrohrkoloss geht auf Reisen

Von Hajo Mann 01.12.2006, 18:18

Staßfurt/MZ. - Ziel ist ein Chemiewerk in Niedersachsen. Heute Vormittag soll der Drehrohrtrockner am Bestimmungsort eintreffen.

Geschäftsführer Erich Emde und der Betriebsleiter Anlagenbau, Olaf Michalewicz, hatten es sich nicht nehmen lassen, beim Verladen dabei zu sein. "Der Drehrohrtrockner ist mit hoher Präzision gefertigt worden. Er darf im Durchmesser nur eine Abweichung von 0,5 Millimeter und in der Länge von einem Millimeter haben", berichtete Emde. "Die Mitarbeiter in der Firma verstehen ihr Handwerk", fügte Emde lobend hinzu. In nur vier Monaten sei der Trockner gebaut worden. Für das Bauteil, in dem Flussspat aufbereitet wird, seien Stähle von höchster Qualität verwendet worden. Andererseits würde die aggressive Schwefelsäure, die bei der Trocknung eingesetzt wird, das Material angreifen. Nach 15 Jahren müsse der Drehrohrtrockner aber trotzdem ersetzt werden.

Das Stammwerk des Familienunternehmens Emde befindet sich im rheinland-pfälzischen Nassau. Es hat der Vater von Erich Emde 1980 errichtet. Er und seine Geschwister sind Gesellschafter. An den fünf Standorten sind 400 Mitarbeiter beschäftigt, davon 77 Auszubildende. Im September 2005 hat die Firma Emde die in Insolvenz befindliche CAS AG aufgekauft. "Ich wusste, dass wir hier auch gute Fachleute vorfinden, die wir übernehmen konnten", so Emde. Die Fabrikanlagen wurden ausgebaut und modernisiert. Gegenwärtig sind in der Gießerei und im Anlagenbau der Firma 150 Mitarbeiter beschäftigt. 13 davon sind Auszubildende. Auf die Ausbildung von jungen Fachkräften legt der Firmenchef großen Wert. "Wir bilden den eigenen Nachwuchs aus, um die Qualität unserer Produkte zu sichern. Wer die Prüfung besteht, wird auch übernommen", verspricht der Geschäftsführer. Im Februar sollen die Einstellungsgespräche bereits beginnen. Junge Leute mit Haupt- und Realschulabschluss und guten Noten in Mathematik sowie den naturwissenschaftlichen Fächern hätten durchaus eine Chance. Gegenwärtig werden in dem Werk neben Drehrohrtrocknern Anlagen für die Sodaindustrie, Türme für Windkraftanlagen und Filtrationsanlagen auch für das Ausland hergestellt. Angeboten werden auch Dienstleistungen im Bereich der Zerspanung. "In den fünf Emde-Werken wird alles hergestellt, was aus Stahl möglich ist", erklärt Emde.