Aufbau der Ostergärten Aufbau der Ostergärten: Acht Stationen von Jesus miterlebt
Halle/MZ. - Entstanden ist die Idee des Ostergartens bei einem Ehepaar aus Süddeutschland. Nachdem auch die Partnerstadt Peine in ihrer Kirchengemeinde diese Anregung übernommen hatte, entschied sich auch die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde in Aschersleben dazu, diesen neuen Weg der Bibelübermittlung in diesem Jahr erstmals zu beschreiten.
Zu sehen sind im Gemeindehaus insgesamt acht Stationen der Passion Jesu, die während der heutigen Osterzeit im Jahr 33 nach Christus passiert sein soll. Zunächst wird die Stadt Jerusalem dargestellt, in der Jesus mit einem Esel, dem Friedenstier, einreitet. Anschließend zeigt die Ausstellung das aufgebaute Abendmahl, zu dem Jesus seinen Verrat von einem seiner Anhänger verkündet. In der Dunkelheit sucht ein beleuchteter Jesus an einem nachgestellten Felsen den Kontakt zu Gott. Dabei wird er von dunklen Soldaten gefangen genommen.
Der krähende Hahn soll die Situation verdeutlichen, in der Jesus verleugnet wurde, so dass er sein Todesurteil vom weltlichen Herrscher Pilatus erhält. Letztlich ist das Kreuz zu sehen, an das Jesus genagelt wurde, bis die Ausstellung zum letzten Überraschungsmoment führt.