Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt Aschersleben: Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt macht Werbung mit der Waffe

Aschersleben - „Wir müssen wieder stärker als Freund und Helfer im Bewusstsein der Bevölkerung verankert sein.“ Martin Zimmermann, Polizeihauptkommissar und Pressesprecher der Fachhochschule der Polizei, sieht im Tag der offenen Tür eine große Chance, das Verhältnis zwischen Polizei und Bürgern zu intensivieren und zu stärken. „Wir wollen zeigen, dass Polizeibeamte normale Menschen sind. Wir bieten dem Bürger eine „Polizei zum Anfassen“.
Für Zimmermann entsteht Sicherheit durch ein gezieltes Zusammenwirken von Bürgern und Ordnungskräften. Sicherheitspartnerschaft ist sein Stichwort für diese Form der Kooperation.
Er wünscht sich mehr Verantwortung der Bürger für ihr eigenes Eigentum und mehr Wachsamkeit im alltäglichen Leben. „Sicherheit ist ein Anliegen, an dem alle gemeinsam arbeiten sollten.“
FH Polizei Sachsen-Anhalt: Eignung als Polizist beim Tag der offenen Tür testen
Zimmermann spricht auch die zunehmende Technisierung der Polizeiarbeit an, die den Bürgern bisher nie präsentiert werden konnte. Der Tag der offenen Tür ist eine Gelegenheit, als modernen Neuerungen zu demonstrieren, damit die Vorstellungen der Bürger wieder realistischer werden.
Der FH-Sprecher betont aber auch, wie wichtig die Nachwuchswerbung geworden ist. Deshalb findet dieser Aspekt der Arbeit auch eine besondere Beachtung in der Öffentlichkeitsarbeit der Polizei.
Tatsächlich wurde der potenzielle Nachwuchs bei der Programmgestaltung mit besonderer Aufmerksamkeit bedacht. Berufsinteressenten und Neugierige konnten sich in den verschiedenen Eignungstests versuchen, eine polizeiärztliche Eignungsuntersuchung vornehmen lassen und Teildisziplinen des Sportabzeichens ablegen. Eine Berufsberatung und Karrierehinweise waren direkt vor Ort.
Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt: Diverse Höhepunkte beim Tag der offenen Tür
Der Veranstaltung lag ein durchdachtes Konzept zugrunde. Auf den Aktionsflächen wurden Tätigkeiten und Verhaltensweisen der Polizei im Ernstfall präsentiert.
Daneben waren auf den zahlreichen Präsentationsflächen Informationen für die Fragen der Besucher vorbereitet. Höhepunkte waren die Vorführung der Diensthundführer-Einheit und die des zwölfköpfigen Spezialeinsatzkommandos der Landespolizei, das eine Geiselnahme nachstellte.
Ein Spurengarten und fiktive Tatorte wurden von den Besuchern mit großem Interesse betrachtet. Eine „Straße der Einsatzgebiete“ bot einen Überblick über den beruflichen Alltag der Polizei. Die interessierten Besucher konnten sich über Farbmarkierungswaffen informieren und am Präventionsmobil Tipps zur Sicherung des Wohneigentums erhalten.
Zum Tag der offenen Tür präsentierte die Fachhochschule der Polizei in Aschersleben somit ein umfassendes Gesamtbild der Polizeiarbeit. Das Rahmenprogramm machte die Veranstaltung zu einem Familienfest mit Informationsgehalt. Die Güstener Schotten und der Polizeichor Magdeburg sorgten für Musik.
(mz)