Stiftung Warentest warnt Stiftung Warentest: Warnung vor gefälschten Kunden-Bewertungen

Berlin - Positive Kunden-Bewertungen lassen viele Produkte im Internet in bestem Licht erstrahlen. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt, warnt die „Stiftung Warentest“. Jede noch so glaubwürdig klingende Rezension könne manipuliert sein, schreibt das Magazin in seiner aktuellen Ausgabe.
Online-Händler würden vielfach Bewertungen von Agenturen kaufen - und die seien nicht selten geschönt. Vielfach würden mittelmäßige Bewertungen im Nachhinein aufpoliert, fanden die Redakteure in einem Test heraus. Lediglich zwei Agenturen von sieben hätten dabei nicht versucht, die Bewertung zum Positiven zu beeinflussen.
Der Preis für eine gute Bewertung: ca. 10 Euro
Auch einen Gegen-Check unternahmen die Warentester - und kauften mit Unterstützung eines Shop-Anbieters Bewertungen für dessen Google-Profil. Vier Agenturen lieferten dann insgesamt 120 gute Bewertungen - für rund 10 Euro das Stück.
Dabei können Kunden-Rezensionen beim Online-Einkauf durchaus hilfreich sein. Fake-Bewertungen lassen sich aber durchaus erkennen und herausfiltern, betont „Stiftung Warentest“.
Hilfreicher Check – Hier ist Vorsicht geboten:
Politik reagiert mit mehr Transparenz und freiwilliger Norm
Gegen das florierende Geschäft mit manipulierten Verbraucher-Bewertungen schreitet inzwischen aber auch schon die Politik ein. Die EU-Kommission hat festgelegt, dass Internetseiten mit Kundenbewertungen künftig offenlegen müssen, ob und wie sie die Echtheit selbst kontrollieren. Die EU-Mitgliedsstaaten müssen diese Vorgabe nun in nationales Recht umsetzen.
Auch eine freiwillige Norm gibt es inzwischen für Online-Kundenbewertungen. Portale können sich über „Din Iso 20488“ zertifizieren lassen, betont „Stiftung Warentest“. (dpa/tmn)