Lakhta Center und Co. Lakhta Center und Co.: Die höchsten Wolkenkratzer Europas im Bau

Neben dem Lakhta Center (Platz 1) sind sechs weitere Gebäude aus Russland vertreten, die alle in Moskau hochgezogen werden. Auch Istanbul entwickelt sich zur Wolkenkratzer-Hochburg. Die Top Ten der höchsten europäischen Wolkenkratzer im Bau hat Emporis, Anbieter von Gebäudeinformationen, zusammengestellt.
Bereits deutlich hinter dem Lakhta Center liegt mit einer zukünftigen Höhe von 361 Metern der Wolkenkratzer Vostok (Moskau) auf Platz zwei des Rankings. Darauf folgt dicht der OKO Apartment Tower (352 Meter, Moskau, Platz 3).
Kurz vor der Fertigstellung: der moskauer Eurasia Tower auf Platz vier, der die 300-Meter-Marke knapp überschreiten und auf seinen obersten Stockwerken exklusive Apartments bieten wird. An fünfter und sechster Stelle stehen mit 288 Metern die beiden Türme der ST Tower (Moskau).
Moskau Wolkenkratzer-Hauptstadt Europas
Die Plätze sieben und acht der höchsten Wolkenkratzer im Bau gehen an den Skyland Office Tower und den Skyland Residence Tower in Istanbul (jeweils 284 Meter). Der moskauer Evolution Tower (255 Meter) belegt Platz 9 und fällt durch seine spiralförmige Drehung auf. Den letzten Platz der Top Ten geht an The Metropol (250 Meter), der ab 2016 die Skyline Istanbuls bereichern wird.
Dank seiner vielen Großprojekte wird Moskau auch in Zukunft die Wolkenkratzer-Hauptstadt Europas bleiben. Wenn das Hochhaus Vostok fertiggestellt ist, wird Moskau sieben der Top Ten der höchsten Wolkenkratzer Europas stellen. 2018 liegt dann nur The Shard in London nicht in der Türkei oder Russland.
Araber führen Weltrangliste an
Doch auch wenn der zukünftige Spitzenreiter, das Lakhta Center, schon an der 500-Meter-Marke kratzt, kann der europäische Wolkenkratzerbau in Punkto Höhe noch einiges von seinen asiatischen Vorbildern lernen.
Zum Vergleich: Das höchste Gebäude der Welt, der Burj Khalifa in Dubai, ist mit 828 Metern so hoch wie das Lakhta Center und Vostok zusammen, und das weltweit höchste Gebäude im Bau, der Kingdom Tower im saudi-arabischen Jeddah am Roten Meer, wird mit einer voraussichtlichen Höhe von einem Kilometer mehr als doppelt so hoch sein wie sein europäisches Pendant.