MZ-Rezeptheft MZ-Rezeptheft: Süße Suppen treffen auf exotische Eintöpfe
Halle/MZ. - Nur das Klirren der Löffel auf leeren Tellern ist am Mittwochnachmittag noch im Küchenstudio Küche 2004 Brix und Pohl in Halle zu hören. Selbst der kleinste Essensrest wurde herunter gekratzt. Und dann, sobald der Mund wieder leer ist, wird auch wieder geredet: Richtig lecker und vor allem mal etwas ganz anderes, lautet das Fazit der Hobby-Köche, die für die vierte Auflage des MZ-Rezeptheftes zusammengekommen sind, um von Lesern kreierte Gerichte zuzubereiteten.
Nach feinen Plätzchen, deftigen Grillspezialitäten und regionaler Küche widmet sich die vierte Ausgabe "Probieren und Genießen" nun ausschließlich Suppen und Eintöpfen. Die Rezepte-Sammlung wird Ende Mai erscheinen. Doch Hobby-Köche können sich schon jetzt auf eine abwechslungsreiche Zusammenstellung köstlicher Gerichte freuen. "Die Einsendungen waren sehr vielfältig und die Auswahl ist uns wirklich schwer gefallen", sagt Franziska Bahn vom MZ-Lesermarketing. Etwa 360 Rezept-Vorschläge hätten die fleißigen Leserköche in diesem Jahr eingeschickt, bislang absoluter Rekord, weiß die MZ-Mitarbeiterin. Davon werden schließlich rund 100 Gerichte abgedruckt, die Hälfte haben die Leser an drei Tagen in dieser Woche im Küchenstudio in Halle schon vorab einmal gekocht.
Dabei geht die Auswahl weit über klare Brühe und Möhreneintopf hinaus: Pikante Apfelsuppe, kalte Tomatensuppe, Sellerie-Gorgonzola-Suppe, Indische Reissuppe oder italienische Fischsuppe geben nur einen kleinen Vorgeschmack auf weitere Gerichte. Wer es lieber süß als deftig mag, der findet auch sein Schmankerl in der neuen Ausgabe "Probieren und Genießen": Milchkaltschale oder Buttermilchdessert etwa sättigen süße Leckermäuler.
Auch Profi-Koch Karsten Langer aus Sachsen, der den Lesern in dieser Woche mit Rat und Tat zur Seite stand, staunt über die Vielfältigkeit der Einsendungen und holt sich so manche Inspiration: "Von süß bis deftig, regional bis exotisch ist alles dabei." Vor allem die Süßkartoffel-Suppe mit Sesamhähnchen habe es ihm angetan. In einem seiner Menüs finde die schmackhafte Kreation bestimmt ihren Platz, so der Mietkoch. Dazu wird ein Kilogramm Süßkartoffeln zusammen mit Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Chili angebraten, anschließend mit einem Liter Wasser angießen. Danach 400 Gramm Hähnchenbrust in Sesam wälzen und in Öl goldbraun rösten. Nun nur noch Sahne und Orangensaft zu Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Chili zugeben, pürieren und fertig. "Sahne ist bei sehr vielen der eingeschickten Gerichte zu verwenden", schildert Koch Langer. "Es sind also viele Leckermäuler unter den MZ-Lesern", schmunzelt er.
Auch Susan Prokoph aus Burgsdorf kocht gern mit Sahne, und das konnte sie auch gleich unter Beweis stellen: Spinatrahmsuppe mit Ei stand auf ihrem Speiseplan zum Nachkochen. Unter der fachmännischen Aufsicht von Karsten Langer schnibbelte, putzte und blanchierte sie eifrig die Zutaten. Bereits zum vierten Mal hatte die 33-Jährige ihre Lieblingsrezepte eingeschickt, bereits zum vierten Mal kocht sie für "Probieren und Genießen". Ihre drei Lieblingsrezepte aus alten Familienkochbüchern für Holunder-Suppe mit Grießklöschen, Wirsingkohlsuppe und Grünborscht hatte sie in diesem Jahr für den Abdruck auserkoren.
Welches es letztendlich in das neue MZ-Rezeptheft geschafft hat, weiß sie jedoch noch nicht: "Es ist immer wieder spannend zu sehen, welches meiner Rezepte abgedruckt wird. Denn das Heft ist ein toller Anreiz zum Kochen." So sei es schließlich auch bei ihr selbst gewesen, erklärt sie. Nicht zuletzt sei das Zusammenkommen mit den anderen Hobby-Köchen auch immer wieder eine ideale Gelegenheit, um Rezepte auszutauschen. So wird immer eifrig geredet, Tipps und Tricks werden kundgetan. Bis dann auch der zweite Schwung Suppen fertig geköchelt ist, und das Klirren der Löffel auf abermals geleerten Tellern das einzige hörbare Geräusch bleibt.