1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Hausbau: Hausbau: Förderung für Immobilien

Hausbau Hausbau: Förderung für Immobilien

05.04.2009, 15:42

HALLE/MZ. - Karsten T., Merseburg: WelcheDarlehensmöglichkeiten gibt es in Sachen Eigenheimvon der Investitionsbank Sachsen-Anhalt?

Antwort: Über die Investitionsbank(IB) Sachsen-Anhalt werden zwei Wohnungsbaudarlehenvergeben. Förderfähig ist der Neubau einesEigenheimes oder der Erwerb einer zu sanierendenBestandsimmobilie zur Selbstnutzung, die vordem 3. Oktober 1990 errichtet wurde. Hierfürist ein Förderdarlehen bis 65000 Euro beizehnjähriger Zinsbindung (effektiver Zinssatz2,97) möglich. Allerdings ist das Darlehenunter anderem an Einkommensgrenzen und beidem Erwerb von Bestandsimmobilien an die durchzuführendeSanierung geknüpft. Es muss mindestens einSanierungsaufwand von 250 Euro je QuadratmeterWohnfläche entstehen. Zum anderen gibt esdie Förderung aus dem IB-KfW-Wohneigentumsprogramm.Sie wird ebenfalls als Darlehen in Höhe von15000 bis 100000 Euro gewährt bei einerZinsverbilligung des KfW-Zinssatzes um 0,2Prozent für fünf Jahre. Der Antrag für beideDarlehen ist direkt bei der InvestitionsbankSachsen-Anhalt vor Beginn des Vorhabens zustellen.

Thomas N., Magdeburg: Ichhabe zwei Förderzusagen für Maßnahmen zurEnergieeinsparung und Heiztechnik auf Basiserneuerbarer Energien zu je 5000 Euro erhalten.An welchen Baubeginn-Zeitraum ist die Förderunggeknüpft? Kann ich den Zeitraum überziehen?

Antwort: Der erste Spatenstich fürIhr Eigenheim muss innerhalb von sechs Monatennach Förderzusage erfolgen. Ist absehbar,dass sich dieser Baubeginn verzögert, beispielsweisedurch den langen Winter, könnte eine Ausnahmeregelunggreifen. Sie müssten in dem Fall bei der InvestitionsbankSachsen-Anhalt schriftlich um eine Verlängerungdes Vorhabenbeginns bitten und das schlüssigerklären. Die Investitionsbank prüft dannim Einzelfall, ob eine Ausnahmeregelung erteiltwird.

Jürgen P., Sangerhausen:Brauchen wir für einen Anbau an unseremEigenheim eine Baugenehmigung?

Antwort: Das kann nicht pauschal beantwortetwerden und ist von verschiedenen Faktorenabhängig, etwa vom Abstand zu den Nachbarnoder von der Größe und der Nutzung des Anbaus.Bis zehn Quadratmeter Grundfläche kann derAnbau genehmigungsfrei sein. In Abhängigkeitdessen sollten Sie beim zuständigen Bauamtnachfragen.

Frank M., Dessau-Roßlau: Stimmtes, dass die Investitionsbank Sachsen-Anhaltauch Zuschüsse für die energetische Sanierungvon Wohngebäuden ausgibt?

Antwort: Es gibt zwei Möglichkeiten,Zuschüsse zur energetischen Sanierung vonWohngebäuden durch die IB Sachsen-Anhalt zuerhalten. Für den Einbau von Heizungstechnikauf der Grundlage erneuerbarer Energien werden 50 Prozent der Investitionskosten, maximal5000 Euro, gefördert. Voraussetzung ist dieSchaffung selbstgenutzten Wohneigentums durchModernisierung/Instandsetzung von zu erwerbendemWohnraum aus dem Bestand (Wohnraum muss vordem 3. Oktober 1990 errichtet worden sein).Bei bereits erworbenem Wohnraum darf der Erwerbnicht länger als ein Jahr zurückliegen. Eineweitere Fördermöglichkeit ist der Zuschuss"Ergänzung zu KfW-Förderdarlehen". Es werdendie Programme der KfW "Energieeffizient Sanieren-Kredit"und "Energieeffizient Bauen" bezuschusst:Nur wenn eines dieser KfW-Darlehen genutztwird, ist ein IB-Zuschuss von zehn Prozentauf die Darlehenssumme erhältlich, maximalin Höhe von 5000 Euro je Wohnung. Der Antragauf den Zuschuss muss bei der Investitionsbankgestellt werden. Beizulegen ist die Kopiedes beantragten KfW-Darlehens.

Cornelia K., Zahna: Wirhaben vor zwei Jahren ein Haus gekauft undmüssen im Erdgeschoss die Fenster erneuern.Gibt es dafür eine IB-Förderung?

Antwort: Ein IB-Zuschuss vom Landist möglich. Vorausgesetzt, Sie nehmen einDarlehen bei der KfW innerhalb des Programms"Energieeffizient Sanieren-Kredit" auf, daszinsgünstig gewährt wird. Ist das der Fall,können Sie auf Antrag einen IB-Zuschuss vonzehn Prozent der Darlehenssumme, maximal 5000Euro, erhalten.

Hans-Dieter G., Quedlinburg: Wirhaben eine 24er Wand und möchten unsere Gartenlaubevon innen dämmen. Wie sehen Sie das? Würdesich Gipskarton eignen?

Antwort: Bei einer Innendämmung solltevor Ort genau gesehen werden, wie die Wände,die Anschlüsse von der Wand zur Decke sowiedie Böden beschaffen sind. Kritischer Punktbei einer Innendämmung ist das Kondenswasseran der Wandinnenseite, dessen Verdunstunggewährleistet sein muss. Ein falsches Materialwie Gipskartonwände mit Mineralwolle würdezu Schimmelbildung dahinter führen. Insofernist entscheidend, mit welchem Produkt innengedämmt wird. Geeignet ist das vollflächigeAufkleben von Calziumsilikatdämmplatten mitkapillaren Eigenschaften oder neuartigen lehmgebundenenMineraldämmplatten, die ebenfalls diffusionsoffensind und den Feuchtehaushalt regulieren können.

Rita R., Harzgerode: Wirmöchten beim Um- und Ausbau Wärme dämmen.Gibt es dafür eine IB-Förderung?

Antwort: Wenn Sie innerhalb des Programms"Energieeffizient Sanieren-Kredit" ein Darlehenaufnehmen, können Sie einen IB-Zuschuss vonzehn Prozent auf die Darlehenssumme erhalten.Bei einer Darlehenssumme von 15000 Euro würdeder IB-Zuschuss entsprechend 1500 Euro betragen.

Karsten W. Burgenlandkreis: Ichhabe die Aufforderung zum Neubau/Umrüstenmeiner Kleinkläranlage bekommen. Gibt es einegünstige Finanzierungsmöglichkeit?

Antwort: Das Land und die InvestitionsbankSachsen-Anhalt helfen Ihnen bei der Finanzierungmit dem zinsgünstigen Darlehen "Sachsen-Anhaltklar". Nutzen können dieses Darlehen alleprivaten Grundstückseigentümer oder Erbbauberechtigtein Sachsen-Anhalt.

Holger H., Salzlandkreis: Kannich mit dem Bau der Kleinkläranlage vor Einreichungder Förderantragsunterlagen beginnen?

Antwort: Ja, nur die bauliche undfunktionale Abnahme der zu finanzierendenAnlage darf noch nicht erfolgt sein.

Franziska F., Halle: BeimUmbau unserer Kleinkläranlagen stehen unsmehrere Verfahrenstechniken zur Auswahl. WelcheAnlage ist für unser Grundstück die richtige?

Antwort: In sogenannten Kläranlagen-Demonstrationsfeldernkönnen Sie sich über die unterschiedlichenBauarten und Reinigungstechnologien herstellerneutralinformieren. Fachleute stehen Ihnen dort zurBeratung zur Verfügung. Ein solches Demonstrationsfeldfinden Sie zum einen in Schönhausen im LandkreisStendal (Telefon 039387/7480). Ein weiteresbetreibt das Bildungs- und Demonstrationszentrumfür dezentrale Abwasserbehandlung in Leipzig(Telefon 0341/4422979).

Fragen und Antworten notierten Sabine Ernstund Dorothea Reinert.