1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Winter: Winter: Erfrierungen drohen nicht erst bei Minusgraden

Winter Winter: Erfrierungen drohen nicht erst bei Minusgraden

Von EVA NEUMANN 04.01.2009, 19:33

Halle/MZ. - "Die tatsächliche Temperatur ist nur ein Faktor. Doch die persönliche Empfindung und Verträglichkeit von Kälte ist ebenso wichtig", erklärt Klaus Afflerbach, Experte für Unfallprävention beim Deutschen Grünen Kreuz. "Von Kälteschäden häufig betroffen sind alle ohnehin schlecht durchbluteten Körperteile: Nase, Ohren, Zehen und Finger", erläutert Bernd Wolfarth von der Poliklinik für Sportmedizin der Technischen Universität München.

An diesen - aber auch an anderen Körperstellen - werden Erfrierungen begünstigt, wenn die Durchblutung zusätzlich gestört ist, zum Beispiel durch Arterienverkalkung, Drogen- oder Alkoholmissbrauch, Hunger, körperliche oder geistige Erschöpfung. "Besonders gefährdet sind Diabetiker: Sie leiden an Sensibilitätsstörungen der Hände und Füße", sagt Mirjana Ziemer, Oberärztin an der Klinik für Dermatologie in Jena. Die Patienten empfinden dadurch die Kälte nicht und erkennen die Erfrierungssymptome oft zu spät.

Wie bei Verbrennungen unterscheiden Fachleute nach der Tiefe des Gewebeschadens verschiedene Grade von Erfrierungen. Bei Erfrierungen I. Grades kommt es in kurzer Zeit lediglich zu einer Verengung der Gefäße in der Oberhaut. "Der gefrorene Hautbereich ist blass und gefühllos", sagt Afflerbach. Endet die Kälteeinwirkung und kann sich der Körper aufwärmen, entstehe eine juckende Rötung. Diese klinge rasch ab.

Wirkt die Kälte länger auf den Körper ein oder kommen begünstigende Faktoren hinzu, entstehen Erfrierungen II. Grades: Es bilden sich Blasen, die mit Körperflüssigkeit oder Blut gefüllt sind. Häufig entstehen diese Blasen erst Stunden nachdem das betroffene Gewebe schon wieder aufgetaut ist.

Bei Erfrierungen III. Grades sterben Hautschichten ab: Die Hautregionen verfärben sich entweder nach dem Auftauen schwarz oder es bilden sich Blutblasen, die zu Geschwüren werden. Der Kälteschaden hat tiefere Gewebeschichten durchdrungen. Erst nach Tagen oder Wochen kann gesundes von abgestorbenem Gewebe abgegrenzt werden. Eine Amputation des betroffenen Körperteils ist meist unumgänglich.

Sobald die ersten Erfrierungssymptome bemerkt werden, heißt es: Ganz schnell raus aus der Kälte. Je länger die Kälte andauert, desto ausgedehnter und schwerwiegender ist die Schädigung. "Beim Aufwärmen wird der Schmerz oft noch stärker, vor allem wenn der Temperaturunterschied zu abrupt und zu groß ist", sagt Ziemer. "Das Aufwärmen sollte ganz, ganz langsam erfolgen." So werden zum Beispiel die Hände erst unter kaltes Wasser gehalten und dieses dann langsam erwärmt. Parallel sollte der Körper von innen mit Tee - keinesfalls mit Alkohol erwärmt werden.