1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. "Süß und gefährlich": "Süß und gefährlich": Selbstversuch mit 1500 Zuckerkalorien

"Süß und gefährlich" "Süß und gefährlich": Selbstversuch mit 1500 Zuckerkalorien

18.12.2013, 10:35
Was hat Zucker damit zu tun, dass wir immer dicker werden? Der Frage geht die ZDF-Doku „Süß und gefährlich“ nach.
Was hat Zucker damit zu tun, dass wir immer dicker werden? Der Frage geht die ZDF-Doku „Süß und gefährlich“ nach. ZDF Lizenz

Halle (Saale)/MZ/DMN. - Weihnachtszeit ist Zuckerzeit: Im Büro stehen Plätzchenteller, auf dem Adventsmarkt gibt es gebrannte Mandeln und süßen Glühwein, und im Supermarktegal stehen Printen und Schoko-Weihnachtsmänner. Diesen zuckerhaltigen Lebensmitteln kann man ja noch entfliehen – dem Süßungsmittel selbst aber nicht. Denn es lauert auch dort, wo wir es am wenigsten vermuten: In Wurst und Käse, oder auch in Fertigsalaten. Dabei trägt Zucker viele Namen: Glukose, Dextrose, Fructose und Maltitsirup sind nur einige.

Zum Futtern in die USA

Um herauszufinden, was der Süßmacher mit unserem Körper anstellen kann, hat sich eine Reporterin für die ZDF-Dokumentation „Süß und gefährlich“ (Mittwoch 18.12.2013, 22.45 Uhr) einem Selbstexperiment unterzogen. Die Journalistin Nina Behlendorf futterte täglich 1500 Kalorien Zucker, und zwar zusätzlich zum normalen Essen. Dafür reisten sie und ihr Team in das Land des Fast-Foods, die USA. In San Francisco verzehrt Behlendorf Tag für Tag Burger und Schokolade, trinkt eimerartige Becher gefüllt mit süßen Soft-Drinks und Milchshakes.

Zwei Wochen sollte die Reporterin in der Stadt an der Westküste der USA bleiben. Doch in Woche zwei des Experiments verkündet sie vor der Golden Gate Bridge via Videobotschaft: „Ich bin am Limit. Habe keine keine Lust mehr auf Softdrinks, Schokolade und Junkfood. Ich bin froh, wenn das Experiment vorbei ist.“

Abgenommen trotz Fast-Food

Zurück in Deutschland bekommt die Reporterin eine überraschende Diagnose. Das Deutsche Diabetes Zentrum in Düsseldorf, das die Reporterin für die Zeit des Experiments medizinisch betreut, stellt fest: Behlendorf hat bei ihrem Selbstversuch in zwei Wochen sogar 700 Gramm abgenommen! Ihr Erklärungsversuch: Die Reise war anstrengend, sie sei von Interview zu Interview gehetzt und habe vermutlich mehr Kalorien verbraucht als sie gegessen habe. Rasch wird entschieden: Der Selbsttest muss nochmal komplett neu gestartet werden. „Guten Appetit“, heißt es dazu auf dem Blog des TV-Teams, der während der Dreharbeiten entsteht.

Das Projekt ruft bereits vor Ende der Dreharbeiten den Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL) auf den Plan. Auf der Webseite des Spitzenverbandes der deutschen Lebensmittelwirtschaft heißt es: „Wer hätte das gedacht: Übergewicht ist die Folge eines Ungleichgewichts von Kalorienaufnahme und Kalorienverbrauch. Wie sollte also die Schlussfolgerung aus diesem Selbsttest lauten? Wer sich ausreichend bewegt, darf auch mal einen Schokoriegel mehr essen.“ Aber das sehe das ZDF wohl anders, weshalb der Test wiederholt würde. Den Interessenvertretern des BLL stößt die Kritik an zuckerreichen Nahrungsmitteln offenbar übel auf.

Deutsches „Super Size Me“?

Das Experiment erinnert an den Dokumentarfilm „Super Size Me“ des US-Amerikaners Morgan Spurlock von 2004. Spurlock nahm für diesen Film einen Monat lang ausschließlich Fast-Food von McDonald's zu sich. Mit drastischen Folgen: Nach 30 Tagen hatte der Regisseur elf Kilo zugenommen, etwa 13 Prozent seines Körpergewichts. Sein Arzt riet ihm zwischenzeitlich, den Selbstversuch abzubrechen.

So dramatisch dürfte das Experiment der ZDF-Reihe „zoom“ nicht verlaufen sein. Immerhin schreibt die Reporterin im Blog, das anschließende Zuckerverbot habe sich ausgezahlt. „Gewicht, Insulinempfindlichkeit und Leberfett. Meine Werte sind wieder da, wo sie vor dem Zuckerexperiment waren. Nur vom viszeralen Fett - also vom fiesen Bauchfett - ist noch ein bisschen was übrig.“

Deutsche essen 100 Gramm Zucker pro Tag

Ob der Selbstversuch nun geglückt ist oder nicht, unser Bewusstsein dafür zu schärften, wie viel Zucker wir täglich zu uns nehmen, kann nicht schaden. Denn nicht nur die Amerikaner, auch wir Deutschen essen mittlerweile viel zu viel Süßes. Hierzulande gibt es deshalb ebenfalls immer mehr Menschen mit Übergewicht, Diabetes und Krebs. Forscher der Universität Harvard vermuten, dass Zucker auch Tumore schneller wachsen lässt. Jeder Deutsche nimmt durchschnittlich 36 Kilogramm Zucker pro Jahr zu sich. Umgerechnet sind das rund 100 Gramm pro Tag – etwa doppelt so viel, wie gut für uns ist.

ZDF-zoom: „Süß und gefährlich“ am Mittwoch, den 18. Dezember um 22.45 Uhr im ZDF.

ZDF-Reporterin Nina Behlendorf interviewt Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde.
ZDF-Reporterin Nina Behlendorf interviewt Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde.
ZDF Lizenz
Jeder Deutsche nimmt durchschnittlich 36 Kilogramm Zucker pro Jahr zu sich.
Jeder Deutsche nimmt durchschnittlich 36 Kilogramm Zucker pro Jahr zu sich.
dpa Lizenz