1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Elektrosmog: Elektrosmog: Auf elektromagnetische Felder achtgeben

Elektrosmog Elektrosmog: Auf elektromagnetische Felder achtgeben

09.03.2004, 17:29

Halle/MZ. - "Grundsätzlich gilt: Wer normale Abstände zu seinen Haushaltsgeräten einhält, hat in der Regel keine Gesundheitsprobleme zu befürchten", sagt die Expertin. Als Mindestdistanz werden vom Bundesamt für Strahlenschutz rund 30 Zentimeter empfohlen. "Über diese Entfernung halbiert sich die Belastung", erklärt Mayer. Länger als nötig sollte sich niemand in unmittelbarer Nähe eingeschalteter Geräte aufhalten.

Als problematisch stuft Mayer mit Strom betriebene Geräte ein, die anhaltend in unmittelbarer Körpernähe genutzt werden wie Heizdecken. "Statt sich mit der Heizdecke zur Ruhe zu legen, sollte man sie lediglich nutzen, um das Bett vor dem Schlafen anzuwärmen", empfiehlt die Verbraucherberaterin. Auch vom Radiowecker direkt neben dem Kopfkissen rät Mayer ab.

Ältere tragbare Telefone, die noch analog funktionieren, sind Mayer zufolge selbst im Schlafzimmer unbedenklich: "Sie senden nur während eines Telefonats." Doch der jetzt übliche DECT-Standard sei unter Strahlenexperten umstritten. Die Geräte senden ständig gepulst kleine Datenpakete an die Basisstation. "Wer Bedenken hat, stellt diese Geräte nicht ins Schlaf- oder Kinderzimmer", so Mayer. ddp