1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Cappuccinismus und Co.: Cappuccinismus und Co.: Die Macken der Frauen diagnostiziert

Cappuccinismus und Co. Cappuccinismus und Co.: Die Macken der Frauen diagnostiziert

22.11.2012, 13:19

Cappuccinismus oder chronischer Haarschaden, in einem neuen Buch stellt Autor Axel Fröhlich mehr als hundert „Frauenkrankheiten“ vor, die in keinem Medizinbuch zu finden sind. Handelt es sich dabei doch eher um Macken des weiblichen Geschlechts, die im Zusammenleben mit dem Partner auftreten.

Das Rezept des Autors für sein „medizinisches Standardwerk“ ist denkbar einfach: Man nehme einen Begriff aus der Medizin für eine Krankheit, Morbus Crohn zum Beispiel, und wandele ihn ab in Morbus Kram. Schon ist die neue Frauenkrankheit erfunden. Morbus Kram ist die chronische Mitführschwäche von zu viel Kleinkram in der Handtasche.

Kein Klischee ausgespart

Nicht wenige Leiden kommen einem, egal ob Mann oder Frau, bekannt vor, auch wenn sie bisher keinen Namen hatten: Zum Beispiel die „Autobahninduzierte Blasenschwäche (AIBS)“ oder die Autoimmunerkrankung, von der es heißt: „Mediziner gehen davon aus, dass in Deutschland jährlich allein durch die Immunität gegen den Satz ,den kannst du noch locker überholen!‘ zehntausende tödliche Unfälle verhindert werden.“

Bei vielen der Frauenleiden wird allerdings auch kein Klischee ausgespart. Da gibt es den Bügelarm, das Hinter-dem Kühlschrank-Putz-Phänomen, die Diät-Insuffizienz – auch Mario Barth hätte daran seine helle Freude. Und es bleibt nicht bei der Beschreibung: Neben Aufklärung und Diagnose finden sich auch Tipps und Hilfestellungen, in erster Linie für den Partner. Denn der Arme muss ja mit den Leiden der Frau zurechtkommen. Hat diese zum Beispiel Bügelarm (will seine Hemden nicht bügeln), könnte er zu Therapiezwecken das Anstellen einer Haushaltshilfe erwägen.

Gegen die GVS (Größte Vorstellbare Seuche) allerdings weiß selbst Autor Fröhlich keinen Rat. Zu dieser Krankheit heißt es: „Die Größte Vorstellbare Seuche, die unter Frauen grassiert und gleichzeitig das schlimmste, schmerzhafteste, aber auch peinlichste, vor allem aber mit Abstand dümmste, das sich eine Frau einfangen kann, ist: Lothar Matthäus.“ (ef)

Komisch oder zu viel Klischee? Weitere Beispiele für typische Leiden aus dem Buch „Frauenkrankheiten“ lesen Sie in der Bildergalerie.

Axel Fröhlich, Frauenkrankheiten, 8,99 Euro, Euro, riva Verlag, München 2012