1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Fernseh-Empfang: Fernseh-Empfang: Wie guckst du?

Fernseh-Empfang Fernseh-Empfang: Wie guckst du?

Von KERSTIN METZE 15.05.2011, 09:25

Halle (Saale)/MZ. - 13,7 Millionen Haushalte allerdings empfangen Fernsehen bereits digital über Astra-Satelliten. Sie bemerken in einem Jahr nichts von den Änderungen. Die MZ erklärt, worum es geht und was zu tun ist.

Die Umstellung erfolgt erst nächstes Jahr. Ist es nicht zu früh, wenn ich mich jetzt schon kümmere?

Nein, ein Sofort-Umstieg birgt keine Nachteile: Digitales Fernsehen wird schon seit Jahren parallel zum analogen Sat-TV ausgestrahlt. Wer sich jetzt kümmert, findet noch das ganze Spektrum der nötigen Endgeräte vor, und Fachleute haben jetzt noch Zeit für eine Beratung.

Was passiert am 30. April 2012?

Vom 30. April 2012, 3 Uhr, an werden die Fernsehprogramme von ARD (mit den einzelnen Landesrundfunkanstalten), ZDF, der Mediengruppe RTL Deutschland und ProSiebenSat.1 über Satellit nur noch mit digitaler Empfangstechnik zu sehen sein. Die analoge Verbreitung von Hörfunk- und Fernsehsignalen über Satellit wird beendet. Zuschauer können dann nur noch mit digitaler Empfangstechnik die gewohnten Programme sehen. Sie benötigen dafür ein digitales Empfangsgerät, also einen Receiver. Moderne Flachbildfernseher verfügen häufig bereits über einen integrierten Receiver.

Wer ist von der Abschaltung betroffen?

Betroffen sind alle Zuschauer, die ihr Rundfunk-Signal derzeit noch analog über Satellit empfangen.

Wer muss nichts unternehmen?

Wer Fernsehprogramme über Kabel empfängt, muss nicht handeln. Das Gleiche gilt, wenn Sie Ihre Programme digital über Antenne (DVB-T), über IPTV (Internet Protocol Television) oder bereits digital über Satellit empfangen.

Warum wird das analoge Signal abgeschaltet?

Die Zukunft des Fernsehens ist digital. Das digitale Signal beansprucht wesentlich weniger Übertragungskapazität bei gleichzeitig besserer Bild- und Tonqualität. Zusätzlich bietet das digitale Fernsehen eine wesentlich größere Programmvielfalt.

Müssen Haushalte mit Kabelanschluss handeln?

Nein, zuständige Kabelnetzbetreiber, Hauseigentümer oder Wohnungsgesellschaften werden gegebenenfalls die notwendigen technischen Maßnahmen einleiten.

Wie erkennt man, ob man digital oder analog guckt?

Am einfachsten ist es, im Videotext nachzuschauen: Auf der Videotextseite 198 bei Das Erste, ZDF, ProSieben, RTL oder SAT.1 können Interessierte ihren Empfang testen. Sollte der Receiver ein DVB-Logo tragen oder wenn ein Flachbildschirm mit integriertem Receiver genutzt wird, dann wird jetzt schon digital empfangen. Ein weiteres sicheres Merkmal für digitalen Empfang ist die Anzahl der empfangbaren Programme: Wenn Sie mehr als 500 TV-Programme oder eines der ausschließlich digital verbreiteten ARD-Programme EinsExtra, Einsfestival und EinsPlus empfangen, sehen Sie bereits digital fern.

Ist der digitale Satellitenempfang kostenlos?

Ja, alles, was Sie bisher schon kostenlos empfangen haben, ist wie bisher unverschlüsselt und ohne Zusatzkosten über Satellit zu empfangen.

Wie rüste ich auf digitalen Satellitenempfang um?

Wer beim Satelliten-Empfang bleiben möchte, benötigt für jedes Fernsehgerät einen DVB-S-Receiver. In modernen Flachbildfernsehern ist der häufig bereits eingebaut. Zudem brauchen Sie einen digitaltauglichen LNB (Low Noise Block Converter). Das ist die zentrale Empfangseinheit Ihrer Satellitenschüssel und befindet sich mittig vor der Schüssel. Es kann sein, dass Sie den vorhandenen LNB gegen einen Universal-LNB austauschen müssen, insbesondere wenn Ihre Satellitenanlage vor 1997 installiert wurde. Wer mehrere Empfangsgeräte an eine SAT-Antenne anschließen möchte, benötigt zusätzlich einen Multischalter. Dieser kann bereits im LNB integriert sein.

Welcher Receiver wird für den digitalen Satellitenempfang benötigt?

Er sollte die Bezeichnungen DVB-S oder DVB-S2 (für HDTV über Satellit) tragen. Wenn Sie den neuen Fernsehstandard HDTV nutzen wollen, benötigen Sie einen Receiver, der für den Empfang von HDTV-Programmen geeignet ist.

Wie werden die Endgeräte angeschlossen?

Der DVB-S-Receiver wird als eigenständiges Gerät (Set-Top-Box) zwischen Fernseher und Sat-Anschlussdose geschaltet. Verbinden Sie dazu den externen Receiver als Erstes mit der SAT-Anlage. Danach schließen Sie Ihren Fernseher an den Receiver per HDMI-Kabel an - ältere TV-Geräte per Scart- oder Antennenkabel. Fernsehgeräte mit integriertem Receiver verbinden Sie direkt über ein Satellitenantennenkabel (Koaxialkabel) mit der SAT-Anlage. HD-Fernsehgeräte sollten nach Möglichkeit über ein HDMI-Kabel angeschlossen werden. Nach dem Anschluss muss der Sendersuchlauf gestartet und die Programme sortiert werden.

Wie viel Geld müssen Privatpersonen für die Umstellung einplanen?

Einfache Digitalreceiver sind schon für 30 Euro zu haben. Wer auch hochauflösendes Fernsehen (HDTV) will, muss ein Gerät suchen, das DVB-S2 unterstützt und mindestens 120 Euro anlegen. 150 Euro und mehr werden fällig, wenn über die Box auch Internetinhalte abgerufen werden sollen (HbbTV).

Muss beim Umstieg auf digitalen Empfang eine neue Sat-Antenne gekauft werden?

Nein, denn auch bereits installierte Sat-Antennen sind in der Regel für den digitalen Empfang der Fernseh- und Hörfunkprogramme geeignet. Sie sollten jedoch überprüfen, ob der an Ihrer Antenne installierte LNB (Low Noise Blockconverter - die eigentliche Empfangseinheit im Brennpunkt des Satellitenspiegels) digitaltauglich ist und somit das komplette Frequenzspektrum empfangen kann.

Muss die Sat-Antenne neu ausgerichtet werden, um alle Programme digital empfangen zu können?

Nein, die Position, auf die die Antenne ausgerichtet sein muss, bleibt unverändert. Dennoch sollte überprüft werden, ob die Antenne korrekt ausgerichtet ist, denn der digitale Empfang erfordert eine exakte Justierung.

Kann ich meinen alten Röhrenfernseher und Videorekorder zum digitalen Empfang noch nutzen?

Ja, bei Aufzeichnungen mit einem Videorekorder sind allerdings Qualitätseinbußen möglich. Wer alte Geräte weiter nutzen möchte, sollte beim Kauf des digitalen Receivers darauf achten, dass er über einen Scart-Anschluss verfügt.

Was müssen Bewohner von Mehrfamilienhäusern mit analoger Gemeinschaftsantennen-Anlage beachten?

Sie müssen bei der Umrüstung sowohl den LNB als auch den Multischalter austauschen. Außerdem müssen in den meisten Fällen zwei weitere Zuleitungen vom LNB zum Multischalter gelegt werden, um alle vier Empfangsebenen zu erhalten. Das sollte ein Fachmann machen. Wird das Satellitensignal direkt weiterverteilt, müssen auch die einzelnen Haushalte ihre analoge SAT-Receiver gegen digitale SAT-Receiver austauschen. Wird das Signal dagegen umgesetzt und als analoges Kabelsignal weiterverteilt, ist in den Haushalten selbst kein Gerätetausch erforderlich.

Wie erkennen Nutzer einer Gemeinschaftsantenne, ob die Anlage analog oder digital ist?

Dies ist relativ einfach zu erkennen: Wenn vier Koaxialkabel aus dem LNB zum Multischalter führen, ist die Außenanlage auf dem neuesten Stand. Sie müssen dann nur noch sicherstellen, dass alle vier Leitungen am Multischalter angeschlossen sind. Wenn beim Multischalter die Eingänge mit "Low Band H", "Low Band V", "High Band H" und "High Band V" belegt sind, ist die Anlage empfangsfähig. Dann müssen nur noch die analogen Receiver in den Wohnungen gegen digitale ausgewechselt werden.