1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Familie
  6. >
  7. Mit diesem einfachen Rezept gelingt das DDR-Softeis

Rezept gegen Sommerhitze Erfrischung wie früher: Mit diesem einfachen  Rezept gelingt das DDR-Softeis

Wer weiß schon, dass Softeis eine Panne war? In der DDR bekam es einen ganz eigenen Geschmack – mit weniger Luft, dafür extra cremig. Jetzt erlebt das Kult-Eis ein Comeback. Und: So gelingt das Rezept für zu Hause!

14.08.2025, 16:24
Original DDR-Soßeis aus Gößnitz: In Ulrike Helbigs „Eisfabrik“ genießen Kunden das cremige Kult-Eis wie früher – frisch gezapft in der Waffel.
Original DDR-Soßeis aus Gößnitz: In Ulrike Helbigs „Eisfabrik“ genießen Kunden das cremige Kult-Eis wie früher – frisch gezapft in der Waffel. (Foto: dpa)

Naumburg/Leipzig/MZ/dpa. Softeis ist eine echte Zufalls-Erfindung. In den USA blieb in einem Kühlwagen einst das Eis angetaut – und wurde trotzdem verkauft. Die Kunden fanden die weiche Konsistenz so lecker, dass daraus ein eigener Eis-Trend wurde. Bis heute gilt: Softeis schmilzt schneller als normales Eis – also besser sofort genießen!

Zwei Länder, zwei Sorten Softeis

Spannend: Als Deutschland noch geteilt war, entwickelten sich zwei verschiedene Softeis-Arten. Im Westen wurde viel Luft in die Masse gepumpt, was das Eis luftig und leicht machte. In der DDR dagegen enthielt das Softeis weniger Luft – es war dichter, cremiger und hatte einen ganz eigenen Geschmack.

Lesen Sie auch: Softeis wie aus DDR-Zeiten jetzt bundesweit im Supermarkt erhältlich - doch wer stellt es her?

Genau dieser nostalgische Geschmack begeistert heute wieder viele Menschen. Eisläden, die DDR-Soßeis anbieten, sind deshalb oft echte Publikumsmagneten.

Lesen Sie auch: Hitzefrei für Schüler - Diese Regeln gelten in Sachsen-Anhalt

Rezept: So gelingt DDR-Softeis zu Hause

Am Donnerstag war der heißesten Tag des Jahres mit 36 Grad, ist der perfekte Moment, um die DDR-Eisklassiker selbst auszuprobieren. Mit diesem Rezept gelingt’s auch ohne Eismaschine:

Zutaten:

500 ml Vollmilch

250 ml Sahne

100 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker oder 1 Vanilleschote

4 Eigelb

Zubereitung:

Vanillemark aus der Schote kratzen (oder Vanillezucker verwenden). Milch, Sahne und Vanille langsam erhitzen – nicht kochen.

Eigelb und Zucker cremig rühren. Heiße Milch nach und nach unterrühren.

Zurück in den Topf geben und bei niedriger Hitze eindicken lassen (nicht kochen!).

Durch ein feines Sieb gießen, abkühlen und mindestens 4 Stunden kaltstellen.

In der Eismaschine gefrieren lassen – oder ohne Maschine alle 30 Minuten kräftig durchrühren, bis das Eis cremig ist.

Extra-Tipp: Streusel, Schokosauce oder frische Früchte machen das DDR-Soßeis noch mehr zum Sommerhit für die ganze Familie.

Ein Stück Kindheit im Becher

Das DDR-Soßeis war in der ehemaligen DDR ein echter Klassiker. Es wurde vor allem in Eisdielen, Cafés und an Straßenständen verkauft und war oft die einzige Möglichkeit für Kinder und Jugendliche, sich an heißen Sommertagen eine süße Erfrischung zu gönnen.

Für viele, die in der DDR groß geworden sind, weckt das Soßeis Erinnerungen an Sommertage, Ferien und den süßen Luxus aus der Waffel. Jetzt lässt sich dieses Gefühl ganz einfach nach Hause holen – und die Kinder von heute freuen sich genauso wie damals die Eltern.