1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Braune Blätter - Pflege für den kranken Buchsbaum

Braune Blätter - Pflege für den kranken Buchsbaum

Von Helga Panten 29.05.2008, 07:15

Bonn/dpa. - Der Buchsbaum ist für den Garten das, was die Jeans für das modische Outfit ist: So gut wie unverzichtbar. Fast in jedem Garten wächst er - zu Skulpturen geschnitten, als Kugel, Kegel, Hecke oder als frei wachsender Busch.

Jetzt bereiten braun werdende Blätter und absterbende Triebe den Gartenbesitzern zunehmend Sorgen. Was steckt dahinter? Was lässt sich dagegen tun? Gibt es Sorten, die davon nicht befallen werden? Cylindrocladium buxicola lautet der wissenschaftliche Name der Krankheit, die von einem Pilz hervorgerufen wird. Charakteristisch ist die rasche Entwicklung der Erkrankung. Der Wind verbreitet die Pilzsporen. Nach dem heutigen Erkenntnisstand dringen die Pilze über die Blätter in die Pflanzen ein.

«Innerhalb von zwei bis drei Tagen werden die Blätter welk und fallen ab», erläutert Franz Beckers vom Pflanzenschutzamt Bonn die dann sichtbaren Symptome. Sie sollten nicht mit der Gelb- bis Bronzefärbung der Blätter verwechselt werden, die bei Nährstoff- oder Wassermangel auftreten. Später zeigen sich an den Trieben dunkelbraune bis fast schwarze Verfärbungen. Außerdem entdeckt, wer genau hinsieht, auf den Blattunterseiten einen weißen Sporenbelag.

Warm-feuchte Witterung fördert die Ausbreitung des Pilzes. Das vergangene Jahr war daher optimal für sein Gedeihen, sagt der Pflanzenschutzexperte. Bei winterlicher Kühle stagniert sein Wachstum, bei Temperaturen über 30 Grad Celsius stirbt er ab. Als Infektionsquellen bleiben dann aber die Sporen zurück, die drei bis vier, eventuell sogar bis zu zehn Jahre im Boden überdauern können.

Wichtig ist, alle befallenen Blätter so schnell wie möglich zu entfernen. Laut Beckers gelingt das am besten mit einem Laubsauger. Wer den nicht besitzt, kann die Blätter auch zwischen den Trieben «herauswuscheln». Der Experte empfiehlt, auch die oberste Bodenschicht mit abzuheben, um die Dauersporen des Cylindrocladium-Pilzes zu entfernen. Infizierte Erde und Pflanzenteile gehören in die Mülltonne.

Im Notfall sollten Fungizide eingesetzt werden - beispielsweise mit dem systemischen Wirkstoff Azoxystrobin oder dem organischen Mancozeb. «Auch wenn die befallenen Pflanzen erst einmal traurig aussehen, schlagen sie meist willig wieder aus, die Pilzinfektion wirkt dann wie ein natürlicher Rückschnitt», tröstet Volker Atrops von der Buchsbaumschule Atrops aus Rheurdt am Niederrhein Hobbygärtner. «Wichtig ist es, die Re-Infektion zu verhindern.»

Volker Atrops setzt dabei vor allem auf die Stärkung der Abwehrkräfte: «Wenn wir erkrankte Pflanzen untersuchen, entdecken wir fast immer deutliche Pflegefehler, durch die das Immunsystem geschwächt wurde. Der Pilz hat dann leichtes Spiel mit der Pflanze.»

Buchsbaum gilt beispielsweise als wenig anspruchsvoll in Bezug auf den Boden. Daher wird er häufig in Torf- und Rindensubstrate gesetzt. Ihr pH-Wert ist dem Gehölz aber viel zu niedrig, denn er liegt oft nur bei 5 oder gar 4,5. Buchsbaum braucht kalkhaltige Böden mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8. Kräftige Gaben von Algenkalk heben die Bodenreaktion an und stärken den Buchs.

Außerdem tut Gesteinsmehl den Pflanzen gut, das als fein verteilter Puder vorbeugend gegeben oder bei akutem Befall über die Pflanze gestäubt werden kann. Auch andere Pflanzenstärkungsmittel können gute Dienste tun. Schützende Wirkung geht nach Atrops Beobachtung von Lavendel aus, dessen ätherische Öle pilzabwehrende Wirkung besitzen.

Dienen Buchsbaumhecken als Begrenzung zwischen Beet und Weg, leiden sie praktisch immer unter verdichtetem Boden. Gründliches Lockern, damit die Wurzeln Luft bekommen und keine Staunässe entsteht, ist dann dringendes Gebot.

Außerdem mahnt Atrop zu Vorsicht bei mineralischer Düngung. Zwar treiben Buchsbäume, die mit reichlich Blaukorn gedüngt wurden, kräftig aus. In Wahrheit sind sie jedoch hochgepuscht und besitzen weiche, anfällige Triebe. Langsam fließender organischer Dünger wie Hornspäne lässt die Pflanze gemächlicher wachsen und besser ausreifen.

INFO: Nicht alle Buchs-Sorten sind gleich anfällig

Sorge bereiten hinsichtlich einer Pilzerkrankung vor allem sehr dicht wachsende Sorten wie Buxus sempervirens 'Suffruticosa', durch die kaum noch Wind hindurch geht. Nach Regen und Gießen mit dem Sprenger trocken sie innen nur schwer ab. Der gewöhnliche Buchsbaum, Buxus sempervirens 'Arborescens', ist dagegen robust und erkrankt nur selten. Noch widerstandsfähiger sind die hellgrüne, breit und nestartig wachsende Sorte 'Herrenhausen' und der blaugrüne 'Blauer Heinz'. Sie zeigen nur selten Symptome und sollten bei Neupflanzungen erste Wahl sein.