Durststrecke Bei Hitze: Tiere mit ausreichend Wasser versorgen
Auch für Haus- und Wildtiere ist Wasser überlebenswichtig - vor allem dann, wenn sich die Sommerhitze meldet. Hier kommen Trinktipps für jede Tierart.

Stuttgart/Hamburg - Nicht nur Menschen genießen im Sommer das kühle Nass. Auch Tiere sind bei hohen Temperaturen auf Wasser angewiesen. Jana Hoger von der Tierschutzorganisation Peta hat ein paar Tipps, wie Haustierbesitzer ihre Lieblinge im Sommer vor Dehydrierung schützen:
- Hunde
Zu Hause sollte man darauf achten, dass der Wassernapf immer gut gefüllt ist. Da Hunde viel mit Herrchen oder Frauchen unterwegs sind, sollte am besten immer Wasser in einer Flasche dabei sein, das man dem Vierbeiner zwischendurch anbieten kann.
- Katzen
Verschiedene Wasserangebote können Katzen an heißen Sommertagen zum Trinken animieren. Dafür kann man etwa mehrere Näpfe platzieren, einen Trinkbrunnen aufstellen oder auch mit Eiswürfeln die Neugier der Trinkmuffel wecken.
- Kleintiere
Kaninchen und Meerschweinchen brauchen viel Flüssigkeit, da sie zu Harnwegsinfekten neigen und in der warmen Jahreszeit schnell überhitzen. Das Wasser in der Tränke daher bitte täglich wechseln. Frisches Gras und Kräuter liefern ebenfalls Flüssigkeit.
- Vögel
Auch Vögel freuen sich über frisches und möglichst kühles Trinkwasser - das am besten täglich austauschen. In einer flachen Schale können Vögel außerdem baden und sich so etwas abkühlen.
Und Wildtiere?
Wer einen Garten oder Balkon hat, kann dort auch für Wildtiere Wasserstellen einrichten: „Egal ob Biene, Igel oder Eichhörnchen – jedes Tier ist im Sommer auf Wasser angewiesen, nicht nur zum Trinken, sondern auch zur Abkühlung“, so Eva Lindenschmidt von Vier Pfoten.
Am besten geeignet sind dafür breite, flache Wasserschalen - so können kleine Tiere gefahrlos trinken. Insekten brauchen „Landeplätze“ wie Steine, Moos oder kleine Holzstücke im Wasser.
Damit sich das Wasser nicht zu stark aufheizt, sollten die Wasserstellen schattig stehen. Und: Möglichst auch weit weg von Hunde- oder Katzenschlafplätzen. Das Wasser bitte täglich wechseln, da sich sonst leicht Keime bilden. Nutzen Vögel die Schalen zum Baden, sollte man sie täglich reinigen.