1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Techno Classica 2013: Techno Classica 2013: Oldtimer-Einzelstücke der Karosseriebauer

Techno Classica 2013 Techno Classica 2013: Oldtimer-Einzelstücke der Karosseriebauer

Von Sebastian Quillmann 11.04.2013, 06:42
Der Bugatti 57 C mit Gangloff-Karosserie von 1939 ist eines der Auto-Einzelstücke in der Sonderschau zur 25. Oldtimermesse Techno Classica in Essen.
Der Bugatti 57 C mit Gangloff-Karosserie von 1939 ist eines der Auto-Einzelstücke in der Sonderschau zur 25. Oldtimermesse Techno Classica in Essen. Sebastian Quillmann Lizenz

Essen/MZ/DMN. - Die Sonderschau auf der Techno Classica 2013 (10. bis 14. April) zeigt automobile Einzelstücke. Ihre klassischen Formen wurden von namhaften Karosseriebauern der 1930er und 1940er Jahre entworfen und gebaut. Sie zählen zu den elegantesten Autos ihrer Zeit.

Modelle von Talbot Lago, Bugatti oder Delahaye waren von jeher seltene Schönheiten, die nur in kleinen Stückzahlen gebaut wurden. Karosseriebauer erfüllten ihren betuchten Kunden darüber hinaus den Traum, diesen edlen Fahrzeugen ein individuelles und kunstvolles Blechkleid anzupassen. Einmalige Coupés mit geschwungenen Formen und stromlinienförmige Roadster entstanden, die den Status ihrer Besitzer anzeigten und bis heute viele Bewunderer finden.

Bauweise begünstigte Formenvielfalt

Im klassischen Automobilbau waren das Chassis und die Karosserie, also das tragende Fahrgestell und der Fahrzeugaufbau, voneinander getrennt. Das schuf die Basis für eine Vielfalt von Karosseriebau-Unternehmen, die einzigartige Blechkleider anfertigten.

Bereits 1922 präsentierte Lancia zwar mit dem Lambda die erste selbsttragende Karosserie. Die Bleche einer solchen Karosserie haben zugleich eine tragende und stabilisierende Funktion. Damit entfällt die klassische Trennung von Chassis und Karosserie. Doch erst nach dem zweiten Weltkrieg sollte sich diese Bauweise durchsetzen und damit dem Handwerk der Karosseriebauer seine Basis entziehen.

Die Exponate in Essen

Die Veranstalter der Techno Classica haben nach der Sonderschau der seltenen Sportwagen der Marke Pegaso im vorigen Jahr nun mit den „Automobile Matserpieces“ erneut besondere Fahrzeuge zusammengetragen.

Darunter sind Traumautos wie das tropfenförmig gestaltete Talbot Lagot T 150 Teardrop Coupé mit einer Karosserie von Figoni et Falaschi von 1938. Ein weiteres Schmuckstück der Schau ist ein Bugatti 57 C mit Gangloff-Karosserie von 1939. Die Karosserie ist angelehnt an die Formensprache des französischen Karosseriebauers Jacques Saoutchik.

Sehen Sie die „Automobile Masterpieces“ in unserer Bildergalerie.

Dieses Talbot Lago T 150 C Teardrop Coupé hat eine tropfenförmige Karosserie von Figoni und Falaschi.
Dieses Talbot Lago T 150 C Teardrop Coupé hat eine tropfenförmige Karosserie von Figoni und Falaschi.
Sebastian Quillmann Lizenz
Das Delahaye 135 MS Coupé mit Pourtout-Karosserie wurde 1946 auf der Motor Show in Paris präsentiert.
Das Delahaye 135 MS Coupé mit Pourtout-Karosserie wurde 1946 auf der Motor Show in Paris präsentiert.
Sebastian Quillmann Lizenz