1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Techno Classica 2012: Techno Classica 2012: Die seltenen Renner der Marke Pegaso

Techno Classica 2012 Techno Classica 2012: Die seltenen Renner der Marke Pegaso

Von Sebastian Quillmann 22.03.2012, 13:58
Die Pegaso-Sammlung gehört zu den Highlights der Techno Classica 2012. (FOTO: SEBASTIAN QUILLMANN)
Die Pegaso-Sammlung gehört zu den Highlights der Techno Classica 2012. (FOTO: SEBASTIAN QUILLMANN)

HALLE (SAALE)/MZ/DMN. - Das Emblem mit dem fliegenden – nicht geflügelten – Pferd kennt man heute vielleicht noch aus dem Spanienurlaub und hat es dort auf dem Kühler eines Lasters oder eines Busses gesehen. Doch Pegaso, heute die spanische Marke der Fiat-Nutzfahrzeugsparte Iveco, war einmal ein eigenständiger Hersteller. Nur zwischen 1951 und 1958 baute Pegaso Sportwagen, die mit eleganten Blechkleidern namhafter Karosseriebauer wie Touring Superleggera aus Mailand und Saoutchik aus Paris versehen wurden.

So gleicht kaum eines der handgefertigten Exemplare dem anderen. Es wurden in der kurzen Geschichte der Pegaso-Sportwagen überhaupt nur zwischen 86 und 112 Fahrzeuge gebaut. Davon existieren heute vielleicht noch weltweit 69 Stück, schätzt Anton Leon Franssen, Veranstalter der Techno Classica (21. bis 25. März). Über zwanzig der Fahrzeuge sind nun auf der Oldtimer-Messe in Essen zu sehen.

Während des Franco-Regimes entstand 1945 als Nachfolger des Autoherstellers Hispano Suiza das Unternehmen Enasa, das in Barcelona vorwiegend Nutzfahrzeuge unter dem Markennamen Pegaso baute. Enasa-Chef Wilfredo Ricard, der zuvor Motoren für Alfa Romeo konstruiert hatte, entwarf als Prestige-Objekt einen Sportwagen, der in Kleinserie gebaut werden sollte, den Pegaso Z-102. Als seinerzeit schnellstes Auto der Welt wurde das 230 km/h schnelle Coupé im Jahr 1951 auf dem Pariser Automobilsalon präsentiert.

Es gab ab Werk zwei V8-Motoren, einen mit 2,5 und einen mit 2,8 Litern Hubraum. Ab 1954 gab es nur noch die 2,8-Liter-Maschine mit und ohne Kompressor-Aufladung. Hinzu kam ein neuer 3,2-Liter-Motor. Mit Front-Motor und dem Getriebe an der Hinterachse entsprach der Z-102 dem Transaxle-Prinzip. Bekannte Karosseriebauer veredelten den schnellen Sportwagen. So baute Saoutchik in Paris Cabriolets mit sagenhaft geschwungenen Kotflügeln. Touring Superleggera baute ein rot-schwarzes Coupé, das auch bei der Techno Classica zu sehen ist.

Auf der Pariser Autoausstellung 1955 wurde der Nachfolger Z-103 vorgestellt. Er ist in Essen als eleganter Spider des spanischen Karosseriebauers Serra mit übereinander angeordneten Doppelscheinwerfern zu sehen. Der Z-103 wurde mit zwei 4- bzw. 4,5-Liter-V8-Motoren angeboten. Die Höchstleistung des 4,5-Liter gab Enasa mit 300 PS an. Doch aufgrund der bescheidenen Verkaufszahlen der teuren Sportwagen stellte Pegaso die Produktion 1958 ein, um sich ganz auf den Nutzfahrzeugbau zu konzentrieren.