1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Techno Classica 2013: Techno Classica 2013: Die Highlights der Oldtimer-Messe

Techno Classica 2013 Techno Classica 2013: Die Highlights der Oldtimer-Messe

12.04.2013, 01:32
Die Techno Classica zeigt edle Exponate wie den Talbot Lago T26 Grand Sport mit Saoutchik-Karosserie von 1948.
Die Techno Classica zeigt edle Exponate wie den Talbot Lago T26 Grand Sport mit Saoutchik-Karosserie von 1948. Sebastian Quillmann Lizenz

Essen/MZ/DMN. - Zum silbernen Jubiläum der nach Angaben des Veranstalters weltgrößten Messe für Sammlerautomobile werden noch bis zum Sonntag, 14. April, etwa 180.000 Besucher erwartet. Die Messe ist ein Marktplatz für wertvolle historische Automobile, Ersatzteile und Zubehör. Außerdem präsentieren Marken und Hersteller ihre Historie und zeigen neue Fahrzeuge im Kontext der Modellgeschichte.

Neben Händlern, Herstellern und Auktionshäusern sind bei der Techno Classica auch zahlreiche Oldtimer-Clubs mit ihren Liebhaberstücken vertreten. Mit 220 Clubs, Vereinen und Interessengemeinschaften ist sie wohl das größte Club-Treffen in der klassischen Automobil-Szene.

Wie in jedem Jahr zeigt auch die Veranstalter-Gesellschaft SIHA eine Sonderschau mit außergewöhnlichen historischen Fahrzeugen. Zum Jubiläum „25 Jahre Techno Classica“ ist die „Sonderschau Automobile Masterpieces“ mit Einzelstücken namhafter Karosseriebauer der 1930er und 40er Jahre zu sehen.

Jubiläen und Themen-Ausstellungen

Zahlreiche Autohersteller feiern Jubiläen traditionsreicher Modelle oder Baureihen – oder zeigen neue Modelle im Kreis ihre Vorgänger. Porsche feiert den runden Geburtstag einer Ikone: Der Porsche 911 wird 50. Seit fünf Jahrzehnten gilt „Neunelfer“ als der Sportwagen schlechthin und Herzstück der Marke.

Mercedes-Benz stellt mit zwölf Fahrzeugen die Historie der S-Klasse in den Mittelpunkt, die zurückreicht bis zu den Anfängen der Marke Mercedes zu Beginn des 20. Jahrhunderts. So zeigen die Stuttgarter unter anderem die luxuriöse Reiselimousine Mercedes Simplex 60 PS Reisewagen von 1904 aus dem Privateigentum von Emil Jellinek.

Sieben Generationen Golf GTI

Ebenfalls eine Ahnenreihe zeigt Volkswagen Classic: Sieben Generationen Golf GTI lautet das Motto in Halle 7. Neben den sechs historischen Golf-GTI-Baureihen seit 1976 zeigen die Wolfsburger den neuen Golf VII GTI als Deutschlandpremiere.

Opel nimmt den Marktstart des Cascada zum Anlass, einen Streifzug durch die Cabriolet-Historie des Unternehmens zu machen.

Sportwagen und ungleiche Paare

Lamborghini feiert den 50. Geburtstag: Die italienischen Edelschmiede wurde im Mai 1963 in Sant’Agata Bolognese gegründet und bringt zwei besondere Sportwagen aus der Anfangszeit nach Essen – einen 350 GT (1964) und einen Miura P 400 SV (1971).

Die Autostadt zeigt ein Kontrastprogramm: Sechs gegensätzliche Paare demonstrieren die Vielfalt aus 125 Jahren Automobilhistorie im Automuseum ZeitHaus, so zum Beispiel den „Hubraumriesen“ Bentley 8Litre und die NSU Quickly mit nur 49ccm.

Der Bugatti 57C mit Gangloff-Karosserie ist Teil der Sonderschau „Automobile Masterpieces“.
Der Bugatti 57C mit Gangloff-Karosserie ist Teil der Sonderschau „Automobile Masterpieces“.
Sebastian Quillmann Lizenz
Ein Porsche 911 von 1964 im fortgeschrittenen Stadium der Restauration.
Ein Porsche 911 von 1964 im fortgeschrittenen Stadium der Restauration.
Sebastian Quillmann Lizenz
Der VW Golf I GTI führt die Ahnengalerie an, die sich bis zum neuen Golf VII GTI fortsetzt.
Der VW Golf I GTI führt die Ahnengalerie an, die sich bis zum neuen Golf VII GTI fortsetzt.
Sebastian Quillmann Lizenz
Die Autostadt stellt extreme Fahrzeuge gegenüber, zum Beispiel das kleine Hanomag Kommissbrot mit einem Zylinder und den mächtigen Sechzehn-Zylinder Cadillac V16 Series 452.
Die Autostadt stellt extreme Fahrzeuge gegenüber, zum Beispiel das kleine Hanomag Kommissbrot mit einem Zylinder und den mächtigen Sechzehn-Zylinder Cadillac V16 Series 452.
Sebastian Quillmann Lizenz