Preis-Vergleich Preis-Vergleich: Das sind die günstigsten Taxi-Anbieter

Das Verbraucherportal Vergleich.org hat Apps von verschiedenen Fahrdienst-Anbietern miteinander verglichen, um heraus zu finden, welcher Anbieter der beste und günstigste ist. Unterschiede gab es dabei nicht nur im Preis, sondern auch in Sachen Komfort.
Auch das umstrittene US-Unternehmen „Uber“ wurde dabei unter die Lupe genommen. Denn trotz laufender Gerichtsverfahren und verhängter Verbote fährt die Taxi-Alternative noch immer durch deutsche Großstädte.
In die Top 5 schafften es dabei „Taxi.eu“ , „Taxi Deutschland“, „MyTaxi“, „UberTaxi“ und „UberPop“ – bei diesem Anbieter sitzen Privatpersonen ohne Taxilizenz am Steuer. Natürlich gibt es noch zahlreiche andere Apps. „Taxi.de“, „Taxi Berlin“, „Taxi München“, „Wundercar“ wurden ebenfalls getestet. Für eine Platzierung unter die ersten fünf reichte es jedoch nicht.
Der 1. Platz geht an MyTaxi
Beim Testsieger (Note 1,7) kostete die 9,1 Kilometer lange Fahrt 18,60 Euro. Die Fahrer sind direkt erreichbar und hatten gute Ortskenntnisse. Die durchschnittliche Wartezeit betrug 4,6 Minuten. „MyTaxi“ hat eine übersichtliche App mit vielen individuellen Einstellungsmöglichkeiten und komfortabler PayPal Zahlung. Einziger Nachteil: bei Taxi.eu ging es schneller.
Taxi.eu landete auf Platz 2
„Taxi.eu“ landet auf Platz 2 (ebenfalls Note 1,7). Die durchschnittliche Wartezeit betrug 3,3 Minuten, auch hier kostete die Strecke 18,60 Euro. Die Fahrer kannten sich gut aus, sind jedoch nicht direkt zu erreichen. Die Anfrage läuft bei der Taxi-Zentrale ein. Der Bestellvorgang ist jedoch sehr flüssig. Vorteile: Taxi.eu hat die größte Fahrzeugdichte und schnellste Reaktionszeit. Nachteil: Eine wenig übersichtliche App.
3. Platz für Taxi Deutschland
Die App ist nur Mittelmaß: „Taxi Deutschland“ ruft Taxis am drittschnellsten. Der Preis lag auch hier bei 18,60 Euro. Die Taxis in der Umgebung werden nicht so schnell auf der Karte geortet wie bei der Konkurrenz. Die Wartezeit betrug im Schnitt 5,8 Minuten, auch hier sind die Fahrer nicht direkt erreichbar. Nachteil: Fahrgäste können nur mit Bargeld bezahlen.
Der 4. und 5. Platz gehört Uber
Die App macht optisch schwer was her: klare Linien, helle Farben und der vollständige Verzicht auf Taxi-Schwarz-Gelb wirken modern. Auch die Bedienung gestaltet sich sehr einfach. Entscheidender Nachteil: Fast keine der Bestellungen war erfolgreich. In einem Fall stornierte sogar der „UberTaxi“-Fahrer selbst die Bestellung, nachdem er sie zunächst angenommen hatte.
Vorteil: Unschlagbar günstig und die Zahlung durch PayPal ist möglich. Bei „UberTaxi“ (Note 3,0) kostete die Fahrt 14,88 Euro, bei „UberPop“ (Note 3,7) lediglich 3,19 Euro. Die Wartezeit für den Taxi-Dienst von Uber lag jedoch bei durchschnittlich 9,1 Min, bei „UberPop“ waren es sogar über 12 Minuten.
Leider zeigt der Preisrechner nur für „UberPop“ den voraussichtlichen Preis an – für „UberTaxi“ funktioniert er nicht. Die App ist für das Rufen von Taxen gegenüber den anderen Apps noch wirklich nicht konkurrenzfähig.
Diese Fahranbieter gibt es bereits im Internet.
