Highlight von VW Highlight von VW: GTI-Generationen auf der Techno Classica 2013

Zunächst mag es ungewöhnlich erscheinen, dass ein neues Modell seine Deutschland-Premiere bei einer Messe für historische Fahrzeuge wie der Techno Classica (10. bis 14. April) feiert. Bedenkt man aber, dass der Kompaktsportler von seinen Fans seit Jahren und Modellgenerationen zur Ikone erhoben wird, ist es nur logisch, den neuen GTI im Kreise seiner sechs Vorläufer zu präsentieren. Die GTI-Brüder gehören sicherlich zu den Highlights der Messe.
Der Golf VII GTI ist der bisher schnellste Träger der drei Buchstaben. Es gibt ihn mit 220 PS und als GTI Performance mit 230 PS. Die Performance-Ausführung beschleunigt in 6,4 Sekunden von Null auf Tempo 100 und erreicht als erster Golf GTI 250 km/h. Die 220-PS-Version sprintet laut Datenblatt in 6,5 Sekunden auf 100 km/h und erreicht ihre Spitzengeschwindigkeit bei 246 km/h.
1,9 Millionen GTI bis jetzt gebaut
Die Idee für den GTI hatte übrigens ein kleines Team von VW-Mitarbeitern schon vor 40 Jahren – noch vor der Präsentation des Ur-Golfs. Am 18. März 1973 wurde ein internes Memo zur Etablierung eines Sport-Golf verfasst, der 1976 schließlich in Produktion ging.
Mittlerweile rollen über 1,9 Millionen GTI über die Straßen der Welt.
In Essen beginnt die Ahnengalerie beim legendären Golf I GTI mit dem 1,6-Liter-Einspritzmotor und endet beim neuen Golf VII GTI mit aufgeladenem 2,0-Liter-FSI.
Wir zeigen in unserer Bildergalerie die sieben Generationen des GTI – und ein paar kuriose Verwandte. (dmn, qui)

