1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Golf, Trabi, Ford Mustang: Golf, Trabi, Ford Mustang: Das sind die Auto-Jubilare 2014

Golf, Trabi, Ford Mustang Golf, Trabi, Ford Mustang: Das sind die Auto-Jubilare 2014

20.01.2014, 14:47
Der 8er BMW wird in diesem Jahr 25 Jahre alt. Seinerzeit floppte das sportliche Coupé, inzwischen ist der 8er ein Kult-Auto.
Der 8er BMW wird in diesem Jahr 25 Jahre alt. Seinerzeit floppte das sportliche Coupé, inzwischen ist der 8er ein Kult-Auto. Hersteller Lizenz

Halle (Saale)/dmn/dpa/qui - 25 Jahre nach seiner Premiere ist der 8er BMW heute ein Kult-Auto. Zunächst wurde das Modell mit dem internen Code E31 bei seiner Premiere begeistert gefeiert. So coole Kanten hatte man bei einem BMW bis dato nicht gesehen. Der Nieren-Grill schrumpfte zu einer spitzen Sportwagen-Nase, und die traditionellen Doppelscheinwerfer wichen spektakulären Schlafaugen.

Doch Berichten der Fachpresse zufolge kam der 8er bei den Kunden nie so richtig an: Den 6er-Fahrern war er zu futuristisch, im Wettbewerb mit dem Coupé der S-Klasse fehlte ihm der Glanz. Und trotz seines soliden 12-Zylinders nahmen Fahrer eines Porsche 928 oder anderer etablierter Sportwagen ihn nie so richtig ernst.

25 Jahre Mazda MX5

Größerer Beliebtheit erfreute sich da der Mazda MX-5, der ebenfalls 2014 sein 25. Jubiläum hat. Der MX-5 wird seit 1989 – mittlerweile in der dritten Generation – vom japanischen Automobilhersteller Mazda gebaut. Das intern NA genannte erste Modell, gebaut von 1989 bis 1998, hat nicht nur ein Faltdach aus Stoff, sondern auch über schnucklige Klappscheinwerfer. Die hat sich Mazda beim Vorbild Lotus Elan gleich mal mit abgeguckt. Dem sportlichen Briten ist der MX-5, um es vorsichtig zu sagen, höchst stilecht nachempfunden.

Baujahr 1984 reif fürs H-Kennzeichen

Ihren 30. Geburtstag feiern dieses Jahr die Modelle des Jahrgangs 1984. Über 100 verschiedene Modelle dieses Baujahres werden so 2014 reif für das steuervergünstigte H-Kennzeichen als historisches Fahrzeug. Mit von der Partie ist der erste Golf GTI, der mit der zweiten Golf-Generation auf den Markt kam, und sein direkter Rivale aus Frankreich, der Peugeot 205 GTI. Hier lesen Sie mehr über die Modelle, die 2014 ihre H-Kennzeichen bekommen können.

40 Jahre VW Golf und Porsche 911 turbo

Sie könnten unterschiedlicher nicht sein: Der kleine Audi 50, auf dessen Basis später der erste VW Polo gebaut wurde, der kompakte VW Golf der ersten Generation und der erste Porsche 911 turbo sind Kinder des Jahres 1974.

Der VW-Konzern sicherte sein Überleben während der Ölkrise durch die Strategie des Badge-Engineering: In vielen Teilen baugleiche Fahrzeuge senkten die Produktionskosten. So wurde zum Beispiel der schicke, kleine Audi 50 abgespeckt und hatte als schlechter ausgestatteter VW Polo großen Erfolg. Der Audi 50 wurde eingestellt, der Polo bis heute fortgesetzt.

Das klassische Fahrzeugkonzept der1970er Jahre war vernünftig, sparsam und praktisch. Kompakte Karossen mit Schrägheck und großer Heckklappe, quer verbautem Frontmotor und Frontantrieb setzten sich durch – die Urväter der heutigen Kompakten, allen voran der VW Golf. Er sollte später zum Inbegriff des Autos werden und sogar den Verkaufsrekord seines berühmten Vorgängers, des Käfers, brechen.

50 Jahre Trabi und Ford Mustang

Der erste Trabant P601 und der erste Ford Mustang konnten sich auf der Straße nicht begegnen, als sie 1964 auf den Markt kamen. Der Mustang – die ersten ausgelieferten Fahrzeuge waren weiße Cabrios mit roten Sitzen – begründete in den USA die Ära der Pony-Cars. Der Trabi wurde über die Jahre zum identitätsstiftenden Auto der DDR.

Beide Modelle feiern 2014 ihren 50. Geburtstag – der Mustang allerdings mit einer neuen Modellgeneration, die ab 2015 erstmals auch in Deutschland zu haben sein wird. Der Trabi hingegen hat mit Mühe die Verschrottungswellen nach der Wiedervereinigung überlebt und ist heute als unverbasteltes Original nur schwer zu finden.

1954 – Das Jahr der Schönheiten

Wenn man sich anschaut, welche Fahrzeuge 2014 ihren 60. Geburtstag begehen, kommt man nicht umhin, das Jahr 1954 als ein Jahr der Schönheiten zu bezeichnen. Mit dem Porsche Speedster, dem Mercedes 300 SL und dem Mercedes 190 SL (als Prototyp) betraten Fahrzeuge die Weltbühne, die bis heute zu den schönsten und aufregendsten Klassikern gezählt werden. Auch der „Buckel“-Volvo PV 444 und die Isabella von Borgward sind an der Reihe, sich von ihren zahlreichen Fans feiern zu lassen.

100 Jahre Nissan und Maserati

Maserati feiert 2014 sein 100jähriges Bestehen – was der kommenden Oldtimer-Messe Techno Classica (26. bis 30. März) in Essen eine Sonderschau mit Maserati-Sportwagen wert sein wird. Auch die Geschichte von Nissan geht auf das Jahr 1914 zurück, als das erste Fahrzeug unter der Bezeichnung DAT (später Datsun) gebaut wurde. Der Name setzte sich zusammen aus den Initialen dreier Investoren, die dem Autobauer Masujiro Hashimoto die Konstruktion seines ersten Modells ermöglichten.

Sehen Sie diese und weitere Auto-Jubilare des Jahres 2014 in unserer Bildergalerie.

Diese Autos werden 2014 reif fürs H-Kennzeichen

Der erste Mazda MX-5 feiert 2014 ebenfalls seinen 25 Geburtstag.
Der erste Mazda MX-5 feiert 2014 ebenfalls seinen 25 Geburtstag.
Hersteller Lizenz
Das deutsche Auto schlechthin, der kompakte VW Golf, ist ein Kind des Jahres 1974.
Das deutsche Auto schlechthin, der kompakte VW Golf, ist ein Kind des Jahres 1974.
Hersteller Lizenz
Die ersten Ford Mustangs, die 1964 ausgeliefert wurden, waren weiße Cabrios mit roten Sitzen.
Die ersten Ford Mustangs, die 1964 ausgeliefert wurden, waren weiße Cabrios mit roten Sitzen.
Hersteller Lizenz
Ab 1954 wurde der Mercedes 300 SL Flügeltürer gebaut – wohl einer der schönsten Traumwagen aller Zeiten.
Ab 1954 wurde der Mercedes 300 SL Flügeltürer gebaut – wohl einer der schönsten Traumwagen aller Zeiten.
Sebastian Quillmann Lizenz
Die Oldtimer-Messe Techno Classica in Essen feiert 2014 das Jubiläum 100 Jahre Maserati. (Im Bild: Maserati Tipo 26 von 1926)
Die Oldtimer-Messe Techno Classica in Essen feiert 2014 das Jubiläum 100 Jahre Maserati. (Im Bild: Maserati Tipo 26 von 1926)
Sebastian Quillmann Lizenz