1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Audi TT: Audi TT: Bei frühen Modellen auf Nachrüstung achten

Audi TT Audi TT: Bei frühen Modellen auf Nachrüstung achten

07.12.2001, 10:49
Audi TT (Foto: we)
Audi TT (Foto: we) Audi

Stuttgart/gms. - Als Folge gibt es seit 1999 einen weniger«bissigen» Audi TT - mit der elektronischen Stabilitätskontrolle ESP,einem Bürzel am Heck und einem modifizierten Fahrwerk.

Wer ein Modell aus dem Jahrgang 1998 kaufen möchte, sollte lautDekra darauf achten, dass die entsprechenden Nachrüstungenvorgenommen wurden. Der Audi TT hat dadurch nichts von seinerAttraktivität verloren. Erst recht nicht, seit der Einführung des TTRoadsters: Dessen abgerundete Überrollbügel sorgen in Verbindung mitden Alu-Elementen am Armaturenbrett für echtes Sportwagen-Ambiente.Verstärkt wird dieser Effekt durch die tiefe Sitzposition und dieschmalen Seitenscheiben und die flach liegende Frontscheibe.

Gut motorisiert zeigt sich bereits das Einstiegsmodell 1.8 TT mit132 kW/180 PS starkem Vierzylinder-Turbomotor, so die Dekra. EineQuattro-Version wird zusätzlich mit einer 165 kW/225 PS-Variante desTurbos angeboten. Ab Jahrgang 2000 ist der Roadster alternativ zur180 PS-Maschine auch mit 110 kW/150 PS lieferbar.

Was technische Zuverlässigkeit betrifft, präsentiert sich der AudiTT bei den Hauptuntersuchungen nach Angaben der Sachverständigengeradezu als Musterknabe. Lediglich acht Prozent der Dreijährigenwurden beanstandet. Die häufigsten Mängel stellten die Ingenieure ander Bremsanlage, der Karosserie, den Reifen und der Radaufhängungfest.

Sein Aussehen in Verbindung mit dem vergleichsweise günstigenPreis - das Einstiegsmodell kostet neu knapp 60 000 Mark - machen denAudi TT laut Dekra zu einem begehrten Gebrauchten. In der OberenMittelklasse rangiert er bereits unter den 16 gefragtestenGebrauchtwagen. Ein 1.8 T Coupé aus dem Jahr 1998 wird lautSchwackeliste ab etwa 36 400 Mark (18 611 Euro) angeboten, einRoadster Baujahr 1999 ab etwa 43 300 Mark (22 139 Euro).