USA USA: Regisseur Robert Wise wird 90 Jahre alt

Los Angeles/dpa. - Alfred Hitchcock war Hollywoods Spezialist fürThriller. Billy Wilder brachte die Kinowelt zum Lachen. John Fordmachte Western zu seinem Aushängeschild. Robert Wise dagegen war einMeister darin, sich auf kein Genre festzulegen. Der zweifache Regie-Oscar-Preisträger, der am Freitag (10. September) seinen 90.Geburtstag feiert, packte jeden Stoff an - meist mit großem Erfolg:Vom Musical («West Side Story», 1960) bis zum Science Fiction-Thriller («Andromeda - Tödlicher Staub aus dem All», 1970).
Auch «Der Leichendieb» (1945), ein Gruselklassiker mit BorisKarloff, gehört zu den Wise-Filmen, das sozialkritische Psychodrama«Lasst mich leben» (1958), ein packendes Plädoyer gegen dieTodesstrafe, ebenso wie die Komödie «Kein Platz für feine Damen»(1957, der Monumentalstreifen «Der Untergang von Troja» oder derKatastrophenfilm «Die Hindenburg» (1974), der die letzte Reise desdeutschen Luftschiffs schildert.
Mit «Startrek - Der Film» hob Wise 1979 in den Weltraum ab. Erstim Alter von 75 Jahren verabschiedete sich der vielseitigeFilmemacher mit dem Musical «Rooftops - Dächer des Todes» vom Kino,drehte aber mit 85 noch einen Fernsehfilm. Als früherer Vorsitzenderder Oscar-Akademie und Regisseurs-Gilde mischt der agile Hollywood-Veteran noch heute im Filmgeschäft mit.
Mit dem ehrgeizigen Ziel, sein Glück in Hollywood zu versuchen,war er 1933 von Indiana im Mittleren Westen der USA gen Westengezogen. Aus finanziellen Nöten hatte er sein Journalistikstudiumabbrechen müssen. Er begann als Laufbursche bei dem Studio RKO,arbeite sich aber schnell zum Toncutter und dann zum Filmschnitthoch. Der gleichaltrige Orson Welles heuerte Wise als Cutter undAssistenten für «Citizen Kane» an, den viele bis heute als bestenFilm aller Zeiten betrachten. Wise holte sich mit dem gekonntenSchnitt seine erste Oscar-Nominierung. Mit dem Horrorfilm «Rückkehrder Katzenmenschen» wechselte das junge Multitalent 1943 ins Regie-Fach.
Den größten Erfolg hatte Wise mit Filmmusicals. Durch dieZusammenarbeit mit dem Choreografen Jerome Robbins gelang mit derVerfilmung von Leonard Bernsteins «West Side Story» (1960) ein inTempo, Rhythmus und Spannung einmaliger Musikfilm, der mit neunOscars ausgezeichnet wurde, darunter einer für die beste Regie. Wisewurde mit Drehangeboten für teure Musicals überrannt, doch er stürztesich lieber ins Horror-Abenteuer, mit dem kleinen Schwarz-Weiß-Film«Bis das Blut gefriert».
Seinen Ruf als einer der kommerziell erfolgreichsten Regisseure der60er Jahre untermauerte Wise wieder mit einem Musical. Julie Andrewsspielte 1965 die Hauptrolle in dem Publikumsrenner «The Sound ofMusic» («Meine Lieder - Meine Träume») über die österreichischeTrapp-Familie. Wise erhielt wieder den Oscar, und es gab vier weiterefür den Film.
Der Preisregen für Wise ging weiter. Die Oscar-Akademie verliehihm 1967 eine Ehrentrophäe für sein Lebenswerk. 1992 überreichte ihmder damalige US-Präsident George Bush die begehrte Nationalmedaillefür die Künste. Mit dem «Life Achievement Award» erhob ihn dasamerikanische Filminstitut 1998 in die Reihe der wichtigsten undverdienstvollsten Regisseure Hollywoods.