1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Musical: Musical: Das Vermächtnis des Panikrockers

Musical Musical: Das Vermächtnis des Panikrockers

Von Torsten Hilscher 11.11.2010, 08:12
Der Musiker Udo Lindenberg (r), der Udo-Lindenberg-Darsteller Serkan Kaya (l) und die Jessy-Darstellerin, Lindenbergs «Mädchen aus Ost-Berlin», Josephin Busch - Das Musical «Hinterm Horizont» mit Hits von Udo Lindenberg feiert am 13.01.2011 im Theater am Potsdamer Platz Weltpremiere. (FOTO: DPA)
Der Musiker Udo Lindenberg (r), der Udo-Lindenberg-Darsteller Serkan Kaya (l) und die Jessy-Darstellerin, Lindenbergs «Mädchen aus Ost-Berlin», Josephin Busch - Das Musical «Hinterm Horizont» mit Hits von Udo Lindenberg feiert am 13.01.2011 im Theater am Potsdamer Platz Weltpremiere. (FOTO: DPA) dpa-Zentralbild

Berlin/Hamburg/dapd. - Und so erschien der Künstler amMittwoch mit einer langen Zigarre zum Probenauftakt des Musicals"Hinterm Horizont" in Berlin-Neukölln. Das Stück mit denbekanntesten Liedern Lindenbergs soll ab 13. Januar im Theater amPotsdamer Platz gezeigt werden.

Zwei Plätze neben dem Meister sitzt Serkan Kaya. DerDeutsch-Türke mit Musical-Diplom wird in der Inszenierung den jungenUdo verkörpern, der in Ost-Berlin seine große Liebe findet. Bis aufdie Zigarre sind Kaya und sein großes Vorbild von weitem kaum zuunterscheiden. Auch Kaya trägt an diesem Nachmittag halblange Haare,Sonnenbrille und einen Hut wie Udo. Selbst Kayas Gesangsstimmeklingt ähnlich. Direkt neben sich hat das Rocker-Original amMittwoch Josephin Busch platziert. Die bildschöne Darstellerinstammt aus Berlin und lebt derzeit im Ortsteil Pankow. NachLindenbergs Mimik zu urteilen, findet er sie mindestens soanziehend, wie einst ihr wahres Vorbild, das es in den Siebzigerntatsächlich gegeben hat: "Die Jessy erinnert mich total an diesesMädchen aus Ost-Berlin", nuschelt er verträumt ins Mikrophon. "Ichwar ja auch bei ihr zu Hause - Rock'n'Roll ohne Protokoll, klar.Dann musste ich wieder zurück, es kam die lange Zeit des Wartens."

Was 1973 zum Lied "Mädchen aus Ost-Berlin" wurde, spinnenRegisseur Ulrich Waller und Autor Thomas Brussig im Stück überhöhtweiter: Udo lernt seine Jessy 1983 beim berühmt gewordenen Auftrittim Palast der Republik kennen, wo sie als Kind linientreuer Elternin einem FDJ-Chor singt. Da nimmt sich das Ministerium fürStaatssicherheit (MfS) nicht nur des Mädchens, sondern gleich desgesamten Phänomens Udo an. Jessy wird zu Spitzeldiensten gezwungen -sie wollte Udo heimlich einen Liebesbrief zukommen lassen, wofür ihrBruder im Gefängnis landet. Parallel hat innerhalb des MfS bereitsdas Casting für einen "Super-Udo" aus der DDR begonnen, der demWestvorbild Konkurrenz machen soll. Stasi-Chef Mielke - die Rollegibt es tatsächlich in dem Stück - lässt darüber hinaus Udos Wirkungauf die ostdeutschen Jugendlichen wissenschaftlich untersuchen.

Dass zwischenzeitlich ein "kleiner Udo" in Jessy heranwächst,wird der Bühnen-Udo erst viele Jahre später erfahren, als ihm seinSohn "livehaftig" gegenüber steht. Weitere Pointe: Die Stasi findeteinen perfekten Udo Nummer zwo; der hält sich sogar selbst für denPanikrocker, ist aber Insasse der Irrenanstalt Herzberge. Als erMinister Erich Mielke (Rainer Brandt) beschimpft, ist seine Karrierebeendet, noch ehe sie beginnt. Das Projekt scheitert. Wie die ganzeDDR. Doch nach dem Mauerfall soll es ein Wiedersehen zwischen Udound Jessy geben ...