MTV MTV: 25 Jahre in kurzen Clips

Berlin/MZ. - Der erste Spartensender für Musik startete einen beeindruckenden Siegeszug: Konnten 1981 gerade mal 800 000 amerikanische Haushalte MTV empfangen, erreicht der zum amerikanischen Medienkonzern Viacom gehörende Kanal heute weltweit rund eine Milliarde Menschen. Der Sender katapultierte Popkünstler wie Madonna, Michael Jackson, Robbie Williams, Britney Spears oder Christina Aguilera nach ganz oben und zeigte unvergessliche Konzerte und Events. So gehörte MTV 1985 zu den Sendern, die das 17-Stunden-Spektakel "Live Aid" übertrugen.
Mit Formaten wie dem 1992 gestarteten "MTV Unplugged" setzte der Sender Maßstäbe, die jährliche Verleihung der "MTV Video Music Awards" zählt zu den wichtigsten Pop-Events. Die Mitte der 90er Jahre gestartete Zeichentrick-Serie "Beavis und Butt-Head" erlangte genauso Kultstatus wie das 1998 gestartete "Celebrity Deathmatch", bei dem sich schrille Knetfiguren, die Prominenten nachempfunden sind, den Garaus machen. Die Videojockeys (VJs) genannten Moderatoren wie Ray Cokes, Kristiane Backer oder Christian Ulmen wurden zu Stars der MTV-Gemeinde.
War der Sender hierzulande zuvor nur in englischer Sprache zu empfangen, gibt es für die Zuschauer in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit knapp zehn Jahren ein deutschsprachiges Programm. Jahrelang lieferte sich MTV mit dem deutschen Musiksender Viva einen erbitterten Kampf um die jungen Zuschauer, der 2004 zu Ende war, als Viva vom MTV-Mutterkonzern Viacom einfach geschluckt wurde. Vor kurzer Zeit geriet MTV wegen der Zeichentrickserie "Popetown" in die Schlagzeilen, die den Vatikan veralbert.
Zum Jubiläum gibt es berühmte Clips wie etwa Madonnas "Like a Prayer" oder "Video Killed the Radio Star" von den Buggles zu sehen. Außerdem werden die derbsten Sprüche von Beavis und Butt-Head zitiert. Zu Wort kommt auch der MTV-Veteran Ray Cokes.
Die Geburtstagssendung startet um 20.10 Uhr.