1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Medien: Medien: Traditionelle Silvester- und Neujahrskonzerte im Fernsehen

Medien Medien: Traditionelle Silvester- und Neujahrskonzerte im Fernsehen

29.12.2006, 16:08
Sir Simon Rattle (Foto: dpa)
Sir Simon Rattle (Foto: dpa) dpa

Berlin/Wien/dpa. - Das traditionelle Silvesterkonzert der BerlinerPhilharmoniker wird am Sonntag um 17.30 Uhr im ZDF übertragen, amNeujahrstag zeigt der Mainzer Sender (11.15 Uhr) ebenfalls live dasweltweit übertragene Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker.

Die Berliner Musiker spielen unter Chefdirigent Sir Simon RattleWerke von Wolfgang Amadeus Mozart und Richard Strauss. Zum Ausklangdes Mozart-Jahres wird die japanische Pianistin Mitsuko Uchida das d-moll Konzert von Mozart spielen. Auf dem Programm stehen außerdemStrauss' Tondichtung «Don Juan» sowie Terzett und Finale aus der Oper«Der Rosenkavalier». Solisten sind Camilla Nylund (Sopran), LauraAikin (Sopran) und Magdalena Kozená (Mezzosopran). Mit Spannungerwartet wird wieder die Zugabe, mit der Rattle nach seinerinzwischen schon traditionellen Silvesteransprache die Zuhörerbeschwingt in den Silvesterabend entlässt. Das ZDF überträgt seit 30Jahren das Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker.

Am Neujahrstag wollen dann die Wiener Philharmoniker mit populärenWalzern und Polkas wieder Musikfreunde in aller Welt begeistern.Bereits zum vierten Mal steht der indische Stardirigent Zubin Mehtaam Pult des Wiener Orchesters. Diesmal wählte er ein Programm mitWerken der Strauß-Dynastie und von Josef Hellmesberger junior, dervor 100 Jahren in Wien starb. Der Dirigent, Komponist und Geiger warvon 1901 bis 1903 Nachfolger von Gustav Mahler als Leiter derPhilharmonischen Konzerte. Ballettstars der Bayerischen und derWiener Staatsoper und Volksoper werden vor der Kulisse der SchlösserHof und Schönbrunn tanzen. Während der «Dynamidenwalzer» von JosefStrauß in den sommerlichen Parkanlagen des MarchfelderBarockschlosses aufgezeichnet wurde, wird ein «Donauwalzer» live ausdem Schloss Schönbrunn gezeigt.

Im vergangenen Jahr übertrugen 60 Länder live das WienerNeujahrskonzert. Im ZDF verfolgten 2,85 Millionen Zuschauer dasKonzert (Marktanteil 19,0 Prozent).

Als Novitäten werden beim Neujahrskonzert diesmal der«Elfenreigen» von Hellmesberger, «Flattergeister von Joseph Strauß,«Ohne Bremse» von Eduard Strauß und die «Erinnerungen an Ernst» vonJohann Strauß Vater aufgeführt. «Es gibt noch ungefähr 300 Werke derStrauß-Dynastie, die wir noch nicht bei einem Neujahrskonzertgespielt haben, die Novitäten sollten also ungefähr bis ins Jahr 2100reichen», sagte der Kontrabassist Michael Bladerer von den WienerPhilharmonikern in einem Interview der «Frankfurter AllgemeinenZeitung» (Freitagausgabe).

Der Mitschnitt des Neujahrskonzerts soll bereits eine Woche nachder Aufführung als CD erscheinen. Im Jahr 2002 wurde die CD desNeujahrskonzertes 850 000 Mal verkauft, wie Bladerer sagte.