Lyonel Feininger Lyonel Feininger: Bauhaus-Meister verneigt sich vor der barocken Musik
Dessau/MZ. - Wie sehr sich der Bauhaus-Meister tatsächlich für die Werke des Barock-Komponisten begeisterte, kann man nun erstmals auf einer Doppel-CD nachhören. Dank der vom Berliner Komponisten Kurt Dietmar Richter gegründeten Kunst-Initiative "die neue brücke" ist beim Altenburger Label querstand die komplette Ersteinspielung aller Orgel-Fugen von Lyonel Feininger erschienen.
Die Präsentation in der Dessauer Petruskirche wurde nun zum Heimspiel für einen Beteiligten: Anhalts Landeskirchenmusikdirektor Martin Herrmann spielte im Wechsel mit seinem Kollegen Iréneé Peyrot und stellvertretend für die übrigen beteiligten Organisten jene Stücke, die auch auf CD versammelt sind. Damit lenkten die Produzenten den Blick zugleich auf ihren enormen dramaturgischen Aufwand: Auf Feiningers Spuren besuchten sie die Dorfkirche in Gelmeroda bei Weimar ebenso wie das Konzerthaus Berlin, die Herderkirche zu Weimar ebenso wie den Greifswalder Dom. Dass die acht überlieferten Werke von den jeweiligen Haus-Organisten eingespielt wurden, darf man auch als geschickte Maßnahme zur Resonanz-Verstärkung verstehen.
Und Aufmerksamkeit haben Feiningers Fugen selbst dann verdient, wenn man sie lediglich als Selbstvergewisserung eines Gestalters verstehen will. Denn was der Maler im knappen Zeitraum von 1921 bis 1927 geschaffen hat, überrascht - ebenso wie seine Gemälde - vor allem dort, wo er die hermetische Form vorsätzlich verletzt und das Klangbild seinem Interesse unterwirft.
Mühelos kann man studieren, wie sich Feininger binnen kürzester Zeit auch hier vom Techniker zum Künstler entwickelt - was bei seiner Herkunft aus einer Musiker-Familie und bei seiner Ausbildung als Geiger freilich kaum überrascht. Man lege diese CD in den Player und einen Feininger-Bildband auf den Schoß - ein wunderbares, im besten Bauhaus-Sinn synästhetisches Erlebnis ist garantiert.
Lyonel Feininger, Hans Brönner, Kurt Dietmar Richter: Fugenkompositionen für Orgel; Label querstand 2007