Literatur Literatur: Uwe Tellkamp zieht es zurück nach Dresden
Dresden/Frankfurt am Main/dpa. - «Er wird noch in diesem Jahrauch einen Wohnsitz in Dresden nehmen», sagte eine Sprecherin seinesVerlages Suhrkamp/Insel am Montag in Frankfurt am Main und bestätigteInformationen der «Dresdner Morgenpost». Wie die Zeitung berichtete,zieht der 40-Jährige in eine Villa im Nobel-Stadtteil Weißer Hirsch,die als «Tausendaugenhaus» in Tellkamps Bestseller «Der Turm»beschrieben wird. In der Geschichte lebt dort der Onkel desRomanhelden Christian und Lektor Meno Rohde. «Wann und wo erhinzieht, dazu sagen wir nichts, das ist Privatsache», sagte dieVerlagssprecherin. Hauptwohnsitz werde aber Freiburg (Baden-Württemberg) bleiben.
Tellkamp wurde am 28. Oktober 1968 in Dresden geboren. Nach seinemWehrdienst verlor er wegen «politischer Unzuverlässigkeit» seinenMedizinstudienplatz und wurde 1989 ins Gefängnis gesperrt. Erst nachder Wende konnte er sein Studium wieder aufnehmen und lernte inLeipzig, New York und Dresden. Als Arzt arbeitete er an einerunfallchirurgischen Klinik. Seinen ersten Roman veröffentlichteTellkamp 2000, 2005 folgte «Der Eisvogel» und 2008 «Der Turm.Geschichte aus einem versunkenen Land». Darin schildert Tellkamp amBeispiel des Bildungsbürgertums in einem Dresdner Villenviertel dieletzten Jahre der zerfallenden DDR. Der Roman, für den er denDeutschen Buchpreis erhielt, wird verfilmt. Zudem plant das DresdnerStaatsschauspiel 2010/2011 die Uraufführung einer Bühnenfassung.