Literatur Literatur: Trauerfeier für Karl Blessing

München/dpa. - Blessing habe 1996 mit einer kleinen Mannschaft, unter ihnen alteWeggefährten und neue, junge Kollegen «mit aller Kraft einenNeuanfang gewagt und unbeirrt weiter Verlagsgeschichte -Verlegergeschichte - geschrieben», sagte Eck in seiner Trauerrede.Viele von seinen Autoren habe Blessing zu neuen Bestsellerstarsgemacht. «Wir werden ihn nicht vergessen», betonte Eck. Der Verlagwerde auch künftig seinen Namen tragen, er werde seine Autorenpflegen und neue hinzugewinnen.
Blessing war seit 1996 innerhalb der Verlagsgruppe Random House(Bertelsmann) Verleger und Geschäftsführer des Karl BlessingVerlages. Zuvor hatte er bereits führende Positionen in derVerlagsbranche inne und leitete von 1982 bis 1995 die zurHoltzbrinck-Gruppe gehörenden Verlage Droemer, Knaur und Kindler.Nach verlagsinternen Differenzen verließ Blessing den StuttgarterMedienkonzern und gründete mit der Bertelsmann Buch AG den KarlBlessing Verlag.
Zu den von Blessing verlegten Autoren zählen Noah Gordon («DerMedicus»), Robert Schneider («Die Luftgängerin»), Frank Schirrmacher(«Methusalem-Komplott»), Kathy Reich, Tom Wolfe und Michael Crichton,aber auch die Kabarettisten Dieter Hildebrandt und Bruno Jonas. Erpublizierte die Memoiren des SPD-Politikers Egon Bahr und von JürgenLeinemann «Höhenrausch» über die Droge Politik. Die Inderin ArundhatiRoy machte Blessing in Deutschland mit dem Erfolgstitel «Der Gott derkleinen Dinge» bekannt.
Für seine mit zahlreichen Bestsellern gekrönten verlegerischenLeistungen wurde Blessing vom Branchenmagazin «BuchMarkt» 2004 zumVerleger des Jahres gewählt.