1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Lateinamerika im Tokio-Hotel-Fieber

Lateinamerika im Tokio-Hotel-Fieber

17.10.2008, 11:05

Mexiko-Stadt/dpa. - Liebeserklärungen auf Spanisch und kreischende Fans mit Haarspray-steifen Frisuren: Die Magdeburger Teenie-Band Tokio Hotel erobert einen Kontinent nach dem anderen und hat jetzt auch Lateinamerika erreicht.

Bei den MTV Latin Awards räumten die Musiker Bill, Tom, Georg und Gustav am Donnerstagabend gleich vier Preise ab - und wurden bei ihrem Auftritt bei der Gala in der mexikanischen Stadt Guadalajara kräftig gefeiert. Dabei haben es deutsche Pop-Musiker in Lateinamerika nicht gerade leicht. Nach Angaben von MTV hat dort noch nie zuvor eine deutsche Band bei den MTV-Awards gewonnen. Es sei auch noch nie eine deutsche Band bei der Preisverleihung in Lateinamerika aufgetreten, hieß es.

«Wir waren schon mit der Nominierung zufrieden», sagte Sänger Bill Kaulitz (19), dessen glamouröse Haar-Stylings Trends setzen. «Die Auszeichnung war eine Riesen-Überraschung.» Weltweit verfolgten die Fernseh-Übertragung der Gala laut MTV rund 560 Millionen Menschen. Der Tokio-Hotel-Hit «Monsoon» wurde zum besten Song des Jahres gekürt - und gleichzeitig zum besten Handy-Klingelton. Außerdem wurden die Jungs als Beste Internationale Newcomer ausgezeichnet und bekamen einen Preis für ihren Fanclub in Venezuela.

Tokio Hotel ist derzeit vom Erfolg verwöhnt: Im September wurden die Musiker bei den MTV Video Music Awards in Los Angeles überraschend zur Besten Nachwuchsband ernannt. Für die MTV Europe Music Awards, die am 6. November im englischen Liverpool vergeben werden, sind sie als beste Liveband auf Tour nominiert.

Dabei müssen sich die jungen Männer, die alle um die zwanzig Jahre alt sind, gegen namhafte Konkurrenz durchsetzen. In Mexiko etwa hieß der größte Sieger des Abends Juanes. Der Erfolgs-Sänger aus Kolumbien wurde unter anderem als Bester Künstler des Jahres gefeiert.

Tokio Hotel arbeitet derzeit am dritten Band-Album. In den kommenden Tagen stehen nach Angaben von Manager David Jost noch einige Konzerte in den USA an, unter anderem in New York. «Danach geht es wieder zurück ins Tonstudio nach Deutschland», sagte Jost der Deutschen Presse-Agentur dpa. «Die letzten Wochen haben wir fast durchgehend im Studio verbracht. Der Prozess des Songschreibens ist für das kommende Album noch nicht abgeschlossen.» Allerdings hätten sie auch schon einige Stücke aufgenommen. Weil die Band im Moment die meiste Zeit im Studio verbringt, ist laut Jost in diesem Jahr nicht mehr an Konzerte auf neuen Kontinenten - etwa in Asien - zu denken. «Aus Australien haben wir aber schon eine Petition von Fans, die ein Konzert verlangen», berichtete Jost.