1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Kunstwerk: Kunstwerk: Akropolis bald ohne Originale des Parthenon-Frieses

Kunstwerk Kunstwerk: Akropolis bald ohne Originale des Parthenon-Frieses

10.04.2008, 11:37

Athen/dpa. - Deshalb wollen Archäologen auch die letzten Friesteile aus dem Parthenon-Tempel abbauen und sie durch exakte Duplikate ersetzen. Die Originale sollen in das neue Museum am Fuße der Akropolis gebracht werden, das Ende dieses Jahres eröffnet werden soll. Die Archäologen hoffen, dass bis dahin auch die Platten, die sich bislang im Britischen Museum in London befinden, nach Athen zurückkehren. Vor allem saurer Regen greife den Marmor des antiken Tempels an, hieß es in der griechischen Presse.

Bereits 1976 waren bedeutende Teile des Parthenon-Frieses abgebaut und ins alte Museum der Akropolis gebracht worden. 56 der 96 Platten befinden sich allerdings seit Anfang des 19. Jahrhunderts in London. Der damalige britische Botschafter in Istanbul (Konstantinopel), Lord Elgin, hatte die am besten erhaltenen Teile des Parthenon-Fries und eine Statue demontiert und nach England gebracht. Athen fordert seit mehr als 25 Jahren ihre Rückgabe.

Der Parthenon («Jungfrauengemach») ist eines der berühmtesten noch existierenden Baudenkmäler des antiken Griechenland. Sollten die Friesteile aus England nicht zurückgegeben werden, wollen die Griechen die fehlenden Teile zwischen den echten als verschwommene Duplikat-Hologramme präsentieren.

Hinter den Kulissen wird nach Informationen griechischer Medien unterdessen zwischen Athen und London unter UNESCO-Vermittlung verhandelt. Eine Lösung könnte eine Leihgabe der Friesteile von London an Athen «für immer» sein. Die Griechen würden im Gegenzug immer wieder seltene und noch nie außer Landes gezeigte Gegenstände aus der Antike für Ausstellungen nach London ins Britische Museum senden.